Full text: [Erster Teil, Dritte Abteilung = (Für Quarta), [Schülerband]] (Erster Teil, Dritte Abteilung = (Für Quarta), [Schülerband])

Pöppig: Reisebilder aus den Anden. 
217 
ist, leicht vom steinigen Boden, und man türmt von ihm einen großen 
Vorrat auf; denn solches Feuer ist ebenso leicht vergänglich als wärmend. 
So wurde dann das einfache Gericht bereitet, von dem der treue Hund 
seinen wohlverdienten Anteil erhielt, und nachdem alle Arbeiten beendet 
waren, schloß eine Scene von Luxus das beschwerliche Tagewerk. Em 
Becher mit chinesischem Thee dampfte, und der immer neue Begleiter 
langjähriger Reisen, der herrliche Shakespeare, verlor auch in dem ein¬ 
samen Engpässe der Anden nichts von seinem Zauber. Langsam hatte 
sich das Maultier dem Feuer genähert und sah mit halbverständigem 
Blick auf die Scene; denn selbst diese Tiere schließen sich in der Mitte 
dieser gewaltigen Schöpfung dem Menschen halbverschüchtert an. Die 
umgebende Stille ist tief, fast schaurig, und die am Tage wenig belebten 
Felsschluchten erscheinen nun doppelt erstarrt oder gleichsam erstorben, 
indem ihre Bewohner nur Tagetiere sind, die mit dem eintretenden 
Dunkel verschwinden. Kein Nachtschmetterling, den das Feuer blendete, 
kein sumsendes Insekt, selbst nicht der klägliche Ruf des chilenischen 
Caprimulgus vertreiben den Glauben, daß man das einzige lebende 
Wesen in der Mitte der weiten Wildnis sei. So groß ist die Leblosig¬ 
keit, welche hier für immer ihren Thron aufgeschlagen zu haben scheint, 
daß man fast Zweifel fühlen möchte, ob man dieser vielbewegten 
Menschenwelt noch als einer ihrer Bürger angehöre. Kaum vernehm¬ 
bar tönt, auf dem leisen Nachtwind herbeigetragen, das Rauschen des 
entfernten Gebirgsstromes, und nur selten hört man ein dumpfes 
Rollen, welches, da es mit keiner Erderschütterung verbunden auftritt, 
wohl auf keinen Fall vulkanisch, aber dem Chilenen bekannt ist und 
von ihm gläubig für ein Zeichen genommen wird, daß die Gebirge 
zürnen. Der Himmel glänzte von den unzähligen Sternen des Südens, 
und eine ungewöhnliche Menge von sehr hellen Sternschnuppen durch¬ 
schnitt das Firmament, während die sparsameren Schneegipfel mit 
gleichbleibendem Schein wie Geistergestalten leuchteten. Diese Nacht¬ 
feier, die so wenig mit der Prosa des europäischen Lebens gemein 
hatte, wurde jedoch bald auf höchst störende Weise unterbrochen. Das 
Maultier hatte plötzlich sein Seil zersprengt; es stürzte, gleichsam um 
in des Menschen Nähe Schutz zu suchen, auf das Feuer los, und wild 
bellend sprang der Hund auf. Das Barometer war aufgestellt geblieben, 
um zeitig am Morgen von neuem beobachtet zu werden; es wurde 
umgestürzt, und unter dem Hufe des Tieres lagen nun Röhre, Scalen 
und Schrauben zertreten am Boden. Mechanisch wurde nach dem Ge¬ 
wehr gegriffen, indessen nur zwei oder drei Gestalten waren in undeut¬ 
lichen Umrissen bemerklich, im Begriff sich eilig zu entfernen. Es 
waren Pumas oder Löwen, wie die Chilenen sie nennen, feige Tiere 
von bedeutender Größe, die in den Cordilleren sehr häufig sind, fast 
nie den Menschen angreifen, selbst an den Schlafenden sich kaum wagen, 
vor jedem Hunde fliehen, aber die verderblichsten Feinde der Haustiere 
sind. Bei der Unsicherheit des Ziels waren beide Schüsse einer Doppel¬ 
flinte ohne Wirkung; trauernd über den unersetzlichen Verlust suchte ich 
das Lager auf, und die Nacht wurde ohne neue Störung verschlafen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.