Full text: [Teil 3, [Schülerband]] (Teil 3, [Schülerband])

104 
und das Beste falle einem stets zuletzt ein, so tat sie es immer 
seltener, und zuletzt kam es kaum noch vor, daß auch nur noch 
von dem Ringe gesprochen wurde. Zwar der Bauer selbst drehte 
den Ring täglich wohl zwanzigmal am Finger um und besah sich 
ihn, aber er hütete sich, einen Wunsch dabei auszusprechen. 
Und dreißig und vierzig Jahre vergingen, und der Bauer und 
seine Frau waren alt und schneeweiß geworden, aber der Wunsch 
war immer noch nicht getan. Da erwies ihnen Gott eine Gnade 
und ließ sie beide in einer Nacht selig sterben. 
Kinder und Kindeskinder standen um ihre beiden Särge und 
weinten, nnd^uls eins von ihnen den Ring abziehen und aufheben 
wollte, sagte der älteste Sohn: 
„Laßt den Vater seinen Ring mit ins Grab nehmen. Er hat 
sein Lebtag seine Heimlichkeit mit ihm gehabt. Es ist wohl ein 
liebes Andenken. Und die Mutter besah sich den Ring auch so oft; 
am Ende hat sie ihn dem Vater in ihren jungen Tagen geschenkt." 
So wurde denn der alte Bauer mit dem Ringe begraben, der 
ein Wunschring sein sollte und keiner war, und doch so viel Glück 
ins Haus gebracht hatte, als ein Mensch sich nur wünschen kann. 
Denn es ist eine eigene Sache mit dem, was richtig und was falsch 
ist; und schlecht Ding in guter Hand ist immer noch sehr viel mehr 
wert als gut Ding in schlechter. 
Richard Leander (Richard v. Volkmann). 
62. Das Paar Pantoffeln. 
Bagdad lebte ein alter Kaufmann, namens Abu Kasem, 
:r wegen seines Geizes sehr berüchtigt war. Seines Reich- 
lms ungeachtet waren seine Kleider nur Lumpen und 
Lappen, sein Turban ein grobes Tuch, dessen Farben man nicht mehr 
unterscheiden konnte. Unter allen seinen Kleidungsstücken aber er¬ 
regten seine Pantoffeln die größte Aufmerksamkeit. Mit großen 
Nägeln waren ihre Sohlen beschlagen; das Oberleder bestand aus 
soviel Stücken als irgendein Bettlermantel, denn in den zehn Jahren, 
seitdem sie Pantoffeln waren, hatten die geschicktesten Schuhflicker 
von Bagdad alle ihre Kunst erschöpft, diese Stücke zusammenzuhalten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.