Full text: Lesebuch für die 5., 6. und 7. Klasse der pfälzischen Volksschulen

2 — — 
— —— 
— 612 
— — — 
— — 
Meeres ist, konnte ich drüben auf der Insel beobachten; denn überall, wo 
ich den nackten Fuß auf die heißen Steine gesetzt hatte, bildeten sich in 
wenigen Minuten große, viereckige Salzkristalle. Ich konnte bequem 
mit verschränkten Armen im Wasser stehen, wo das Meer unter mir schon 
eine beträchtliche Tiefe hatte. Am mühelosesten kam ich durch einfaches 
Schreiten vorwärts. Daß manche Reisende das Bad als unangenehm 
schildern, kommt daher, daß das Wasser sich etwas ölig anfühlt und der 
Körper sich nach dem Bade gleichfalls mit einer leichten Salzkruste 
überzieht. 
Die Umgebung des Toten Meeres ist nicht so öde und unfruchtbar 
wie man es nach Beschreibungen erwartet. Am Ufer sieht man an vielen 
Stellen zahlreiche Palmen, wirkliche Palmenhaine, schlanke Tamarisken 
und prächtige Oleanderhaine, die dem Wanderer willkommenen Schatten 
bieten. Auch gibt's im Osten kleine Uferebenen, die durch Menschen⸗ 
hände in wunderschöne Gärten umgewandelt werden könnten. Weniger 
solcher fruchtbaren Stellen findet man am Westufer, wo das Gebirge fast 
ganz steil vom Meere aufsteigt. Auch der Süden des Meeres ist merk⸗ 
würdig genug. Ist doch wahrscheinlich hier die Stätte von Sodom und 
Gomorrha zu suchen. Noch gibt es südlich vom Toten Meere einen 
Berg, der von Beduinen Berg Usdom genannt wird. Dieser merk⸗ 
würdige Steinsalzberg, von dem ganz Palästina sein Salz erhält, sieht 
beim klaren Monde aus wie ein mãächtiger gotischer Dom. Seine sal⸗ 
zigen Spitzen und Zacken gleichen den Türmen und Türmchen und die 
senkrechten Spalten in der Bergwand den Fenstern einer alten Kirche 
Die Beduinen freilich suchen die Stätte Sodom mitten im Meere. Sie er⸗ 
zählen, daß oftmals die versunkene Stadt auf dem stillen Grunde des 
Meeres gesehen wurde. Wenn ein heftiger Sturm durch den tiefen Ressel 
des Toten Meeres hindurchbrause und der von VNorden kommende Sturm 
die Wogen gegen Süden treibe und staue, dann sehe man plötzlich prächtige 
Häuser und Paläste im Meere schimmern, so weiß und schön in feenhaftem 
Glanze, als wäre nirgends mehr auf Erden eine so herrliche Farbenpracht 
zu finden. 
Ludwig Schneller. 
300. Auf Maulliers Rücken durch die Mongolei. 
L 
Mit Herrn Dr. Grunwald und Herrn Regierungsbaumeister 
Hildebrand, die sich mir auf dem Ausfluge in die Mongolei anschließen 
wollten, hatte ich alle Einzelheiten besprochen. Boten waren unverweilt 
nach Peking gesandt worden die erforderlichen Lebensmittel und andere 
Ausrüstungsgegenstände zu besorgen. Maultiere für das Gepäck und uns 
selber waren bestellt und die Stunde des Aufbruchs war auf den über⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.