Full text: [Teil 3 = Oberstufe, [Schülerband]] (Teil 3 = Oberstufe, [Schülerband])

4 313 
172. Das elektrische Licht. 
Von Max Eschner. 
M ihr soweit in die Geheimnisse der Verwendung elektrischer 
Kraft gedrungen seid, kann ich euch auch die Frage nach der Her— 
kunft des elektrischen Lichtes beantworten.“ 
Mit diesen Worten kommt der Vater auf eine Anregung zurück, die 
sich beim Schluß der Plauderei über die Gasbeleuchtung und deren Vor— 
oder Nachteile gegen die elektrische Lichtanlage von selbst ergab. 
„Die Elektrizität gilt als die Kraftquelle, aus der in Zukunft unsere 
meisten industriellen und gewerblichen Maschinen versorgt werden dürften,“ 
fährt der Vater fort. „Wohl in erster Reihe ist ihre Verwendung dem 10 
Beleuchtungswesen zugute gekommen. Männer von weltberühmtem Namen, 
wie der Berliner Werner Siemens, der Nürnberger Schuckert, der Nord— 
amerikaner Edison (spr. Eddißn) u. a haben ihre Findigkeit, große Gelehr— 
samkeit und langjährige Versuche daran gewandt, um die elektrische Kraft 
zur Lichterzeugung so allgemein verwendbar zu machen, daß man es heute 15 
nicht bloß in großen Räumen, wie in Arbeits— und Versammlungssälen 
oder zur Wegebeleuchtung, sondern auch in Wohnzimmern findet. Und in 
der Tat verdient es diese allgemeine Verbreitung schon deswegen, weil 
es weder Hitze entwickelt noch durch Ruß und Rauch die Luft verdirbt, 
abgesehen von seiner strahlenden Helligkeit.“ 
„Auch die Bedienung ist so leicht wie bei keinem andern Lichte,“ 
lobt die Mutter, „da gibt es kein Oleingießen, kein Zylinderputzen und 
anderes mehr, und sogar das Auslöschen und Anzünden fällt weg. Man 
kann von einer einzigen Stelle aus beliebig viele Lichter entzünden, auch 
wenn sie in weit auseinanderliegenden Räumen angebracht sind, und 25 
ebenso bequem kann man es wieder finster machen. Dabei gibt es 
keine Explosionsgefahr, ja, sogar die Kunst kommt bei der Einrichtung 
dieser Beleuchtung besser zu ihrem Rechte.“ 
„Zur Beleuchtung der Wohnräume,“ fährt der Vater fort, „sind die 
sogenannten Birnen geeignet, die euch bekannten kleinen, länglichen Glas- 30 
glocken, in denen eine gebogene oder mehrfach gewundene Faser glüht, 
die nicht stärker ist als ein Pferdehaar. Man fertigt sie aus verschiedenem 
Stoff oder Material. Der Amerikaner Edison wählte dafür die Faser des 
Bambusrohres. Sie ist zäh, besteht aber wie jede andere Pflanzenfaser 
aus Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenstoff. Indem man sie vor dem 35 
Gebrauch der Hitze aussehtt, verkohlt sie, d. h. Wasserstoff und Sauer⸗ 
stoff entweichen daraus, und reiner Kohlenstoff bleibt in Gestalt einer 
Faser zurück. Beide Enden sind mit dem Leitungsdrahte verbunden, 
so daß der elektrische Strom durch die Faser laufen muß. Dabei er⸗ 
wärmt er sie in so hohem Maße, daß sie weißglühend wird und weithin 40 
leuchtet.“ 
„Verbrennt denn aber diese Kohlenfaser nicht bald?“ forscht Elisabeth. 
20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.