Full text: [Teil 3 = Oberstufe, [Schülerband]] (Teil 3 = Oberstufe, [Schülerband])

b04 
das Land ist ja frei, und der Morgen tagt, 
wvenn wir's auch nur sterbend gewannen! 
Und von Enkeln zu Enkeln sei's nachgesagt: 
Das war Lützows wilde, verwegene Jagd. korner, dediente. 
5 275. Die Leipziger Schlacht. 
„Wo kommst du her in dem roten Kleid 
und färbst das Gras auf dem grünen Plan?“ — 
„Ich komm' aus blutigem Männerstreit, 
ich komme rot von der Ehrenbahn. 
Wir haben die blutige Schlacht geschlagen, 
drob müssen die Mütter und Bräute klagen, 
da ward ich so rot.“ 
Von Ernst Moritz Arndt. 
10 
„Sag an, Gesell, und verkünde mir, 
wie heißt das Land, wo ihr schlugt die Schlacht?“ — 
„Bei Leipzig trauert das Mordrevier, 
das manches Auge voll Tränen macht. 
Da flogen die Kugeln wie Winterflocken, 
und Tausenden mußte der Atem stocken, 
bei Leipzig, der Stadt.“ 
15 
209 
1 
h 
„Wie heißen, die zogen ins Todesfeld 
und ließen fliegende Banner aus?“ 
„Es kamen Völker aus aller Welt, 
die zogen gegen Franzosen aus — 
die Russen, die Schweden, die tapfern Preußen 
und die nach dem glorreichen Osterreich heißen, 
die zogen all aus.“ 
25 
„Wem ward der Sieg in dem harten Streit, 
wem ward der Preis mit der Eisenhand?“ — 
„Die Welschen hat Gott wie die Spreu zerstreut, 
die Welschen hat Gott verweht wie den Saud. 
Viel Tausende decken den grünen Rasen, 
die Übriggebliebnen entflohen wie Hasen, 
Napoleon mit.“ 
30 
35 
„Nimm Gottes Lohn! habe Dank, Gesell! 
Das war ein Klang, der das Herz erfreut! 
Das klang wie himmlische Zimbeln hell. 
Habe Dank der Mär von dem blutigen Streit! 
Laß Witwen und Bräute die Toten klagen, 
wir singen noch fröhlich in spätesten Tagen 
die Leipziger Schlacht!“ 
40
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.