Full text: [Teil 2 = Mittel- und Oberstufe, [Schülerband]] (Teil 2 = Mittel- und Oberstufe, [Schülerband])

3 
32 
241. Ein Regenschirm. 
Straben unbekannt waren; wollte er den Brief frei machen, so mubte 
er das Porto an dem Postschalter bar erlegen. Und was für ver— 
wiekelte Rechnungen fanden statt, um dessen Höhe zu bestimmen! 
Für die weiteste Entfernung des preubischen Gebiets belief es sich auf 
19 Silbergroschen; ein Brief von Kassel nach Berlin kostete sechs, 
nach Frankfurt a. M. drei Silbergroschen. Übrigens überließ man 
gern die Zahlung des Portos dem Empfänger, weil man glaubte, dab 
die Post den Brief dann sicherer besorgen werde. Aueh das Absenden 
eines Briefes war dem Publikum früher nicht ganz leicht gemacht; 
hatte man gleich in der Schule gelernt, wie aus einem Bogen Papier 
ein Briefumschlag zu machen sei, so war dies doch eine mühselige 
Arbeit. Nur Anstandsbriefe wurden deshalb mit einem solchen 
versehen. 
Gewõhnlich zog man vor, die vierte Seite des beschriebenen 
Bogens freizulassen und den Brief so zusammenzufalten, daß die 
vierte Seite als Umschlag diente. Erst im Jahre 1851 sah auf doer 
Londoner Industrieausstellung die erstaunte Welt eine kleine Maschine, 
getrieben dureh eine Handkurbel, rastlos arbeiten und mit unglaub- 
licher Schnelligkeit aus zugerichteten Papierstücken fertige Brief- 
umschläge herstellen. uguet saen 
241. Ein Regenschirm. 
fu zu erkennen, weleh ungeheure Ausdehnung heute der Verkehr 
gewonnen hat, wie sehr das Gebiet, aus dem die Gütermenge 
stammt, die zur Befriedigung unserer Lebensbedürfnisse dient, sich über 
den ganzen Erdball ausgedehnt hat, braucht man nur irgend einen 
Gegenstand des täglichen Gebrauchs zu betrachten. Es sei beispiels- 
weise ein Regenschirm. 
Der Stock des Schirmes ist in der bekannten Stockfabrik von 
Meyer in Harburg aus einem Hol- angefertigt, das in Venezuela ge- 
wachsen war, und mit einem aus Japan bezogenen Lacke lackiert. Der 
Elfenbeingriff ward aus dem Zahn eines Elefanten hergestellt, der sich 
im Eise Sibiriens eingebettet fand. Den silbernen Ring, der den Griff 
an seiner Wurzel umschliebt, lieferte eine Metallwarenfabrik in Pfor-— 
heim, die das Silber von einer Silberhbütte am Harze bezog, in der es 
unter Zuschlag brasilianischer Silbererzge gewonnen warda Das dem 
Silber zugesetate Kupfer kam aus Mexiko. Die Messingzwinge am 
unteren Ende des Stockes ward aus einem Bleche gebogen, das aus
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.