Full text: [Band 3, [Schülerband]] (Band 3, [Schülerband])

348 — 
hof, der mit den Wohnungen der Feldarbeiter gar bald ein Dorf, 
Chassala, bildete. 
Unter Konrad J. und Otto J. ward der Gutsbezirk Chassala 
kaiserlicher Besitz, und schon früh wurde das Dorf mit Mauern und 
Gräben umgeben und in eine Stadt verwandelt. Später kam Cassel 
in den Besitz des Landgrafen von Thüringen. Lange Zeit blieb es 
ein unbedeutendes Landstädtchen, aber mit einem Schlage änderte sich 
das Bild, als es die Residenz des ersten Landgrafen von Hessen, 
Heinrichs J.. wurde. Dieser erbaute im Jahre 1277 an der Stelle der 
alten Burg ein stolzes, durch Mauern und Gräben geschütztes Schloß. 
Unter seiner Regierung entstand auf dem rechten Fuldaufer die Unter— 
neustadt, die in jeder Beziehung von der Altstadt völlig unabhängig war. 
Trotz verheerender Krankheiten blühte Cassel durch starken Zuzug 
auswärtiger Handwerker und Geschäftsleute mächtig empor, und bald 
waren die Mauern der Stadt zu eng geworden, um die Menge der 
Einwohner zu fassen. Daher sah sich Landgraf Heinrich IL., der Eiserne, 
genötigt, die Stadtgrenze weiter hinauszuschieben. Der neue Stadtteil 
erhielt den Namen „Freiheit“, da der Landgraf auf eine Reihe von 
Jahren die Einwohner von allen Abgaben befreite. Unter seiner 
Regierung wurde auch der Bau der größten und schönsten Kirche der 
Stadt, der Martinskirche, begonnen. 
Eine weitere Vergrößerung erhielt Cassel unter dem Landgrafen 
Karl durch die Gründung der Oberneustadt. Hier siedelten sich zahl— 
reiche Franzosen an, die ihres evangelischen Glaubens wegen aus ihrer 
Heimat vertrieben waren. Nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges 
ließ Landgraf Friedrich II. die alten Mauern und Festungswerke der 
Stadt niederreißen. An ihrer Stelle entstanden bald neue Straßen 
und prächtige Plätze, vor allem der kreisrunde Königsplatz und der 
mit dem Standbilde des Landgrafen Friedrichs II. gezierte große 
Friedrichsplatʒ An einer seiner Längsseiten erblickt man eine 
Reihe prächtiger Gebäude, das alte und neue Schloß, das Museum 
mit der Landesbibliothek, die Kriegsschule und die katholische Kirche. 
Außer den beiden schon genannten Plätzen zählt Cassel noch 
mehrere andere, die mit Denkmälern und meistens auch mit schönen 
Anlagen geschmückt sind. Auf dem Friedrich-Wilhelmsplatz in der 
Nähe des Bahnhofes erhebt sich der Löwenbrunnen, an dem die vier 
wichtigsten hessischen Flüsse, Fulda, Werra, Eder und Lahn, sinnbildlich 
dargestellt sind. In seiner unmittelbaren Nähe liegt der breite, 
mit Linden geschmückte Ständeplatz. Auf dem Opernplatze steht das 
Erzstandbild des berühmten Kapellmeisters Spohr. Auf dem Martins— 
platze erhebt sich das Denkmal Philipps des Großmütigen, und auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.