Full text: [Schuljahr 8, [Schülerband]] (Schuljahr 8, [Schülerband])

— 167 — 
wächst. Das Ungeheuer ist jetzt in gerader Linie vor dem Bug. Noch 
können sie von einer Erhöhung des Eisfeldes unter Wasser erfaßt 
werden. Aber es treibt weiter, es gleitet vorüber, immer noch drohend, 
immer noch furchtbar in seiner starren Riesenhaftigkeit. Wie Goliath 
auf David blickt es auf die elende Nußschale herunter. Jetzt ist es schon 
auf Backbord. Noch südlicher gleitet es. Und nun taucht es in den 
weißlichen Nebeldunst zurück, aus dem es kam. Jansen holt tief 
Atem. Der Kapitän sagt: „Um ein Haar!“ Er nimmt die Mütze 
ab und trocknet sich den kalten Schweiß von der Stirn. Dann tritt er 
an einen Telegraphenapparat und telegraphiert nach dem Maschinen⸗ 
raum hinunter: „Volle Kraft vorwärts.“ Denn der Nebel wird heller. 
Im Maschinenraum atmen sie tief auf. Die Starrheit der Gesichts— 
muskeln löst sich. Die Bestätigung des Kommandos kommt nach der 
Brücke zurück. Wieder drehen sich die mächtigen Schrauben nach 
der entgegengesetzten Richtung. Der Quartermeister am Steuerrad 
nimmt den Kurs wieder auf. Dicke Rauchwolken quellen aus den 
Schornsteinen. Brausend schießt der Ozeanriese von neuem durchs 
Meer. Um den scharfen Bug sprudelt und spritzt der weiße Schaum 
hoch auf. Das Thermometer steigt. Das Nebelhorn macht noch ein⸗ 
mal Pfu⸗u⸗u⸗h! Dann schweigt es. Es wird immer heller. Schon 
werden hoch oben einige Sterne sichtbar. Ein Pfeifensignal von der 
Brücke ruft den Quartermeister vom Bug zurück. Der Quartermeister 
am Steuerrad greift nach der Glockenschnur über sich und schlägt 
die Glocke außen am Steuerhaus sechsmal an. „Bim⸗bim, bim⸗bim, 
bim⸗bim!“ erschallt die Glocke. Vorn im Auskliek am Fockmast ant⸗ 
wortet die Wache mit ihrer Glocke, einen Ton tiefer, sechsmal: „Bam⸗ 
bam, bam⸗bam, bam⸗bam!“ Sechs Glasen in der Seemannssprache 
— — cif Uhr nachts nach der Landuhr. Und der Mann im Auskiek 
läßt sein Falkenauge über die Lichter hoch oben am Fockmast und am 
Großmast schweifen, über das grüne Steuerbordlicht und das rote 
Backbordlicht zu seiten der Kapitänsbrücke. Dann ruft er in lang— 
gezogenen Tönen zur Brücke hinüber: „Lam⸗-pen bren⸗nen, al⸗les 
wo⸗o⸗o⸗hl! 
„Amen!“ sagt der Kapitän und verläßt grüßend die Brücke. — 
Unten im Süden verschwindet etwas Weißes, das wie eine harm⸗ 
lose Wolke aussieht. Henry F. Urban. 
In der Nacht vom 14. auf 15. April 1912 stieß wirklich ein Schiff auf seiner 
ersten Fahrt unweit Neufundlands mit einem von Norden kommenden Eisberg 
zusammen und ging unter. Es war die „Titanie“ der englischen White⸗Star Linie, 
das größte und prãchtigste Schiff, das bis dahin gebaut worden war. 1635 Menschen 
fanden dabei den Tod, nur 705 (darunter 100 Mann Besatzung) konnten sich retten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.