Full text: Lesebuch für die Mittelstufe (Teil 4, [Schülerband])

Friedrich Barbarofsa. 195 
vor Gefahren geborgen, sondern gelangten auch nach und nach zu er— 
höhtem Wohlstande. 
Heinrich aber wollte sein Land nicht bloß durch Festungen vor den 
Räubereien der Ungarn schützen; er wollte den wilden Feinden auch eine 
wohlgerüstete Kriegsmacht entgegenstellen. Daher übte er seine Scharen 
aufs eifrigste in den Waffen. Namentlich schuf er eine tüchtige Reiterei. 
Denn gerade durch ihre raschen Pferde waren die Ungarn so sehr ge— 
fährlich Ehe noch der Waffenstillstand mit den Ungarn abgelaufen war, 
zog Heinrich gegen die Slawen. Mitten im Winter rückte er über das 
Eis gegen ihre Hauptstadt Bren nabor (jetzt Brandenburg) an der Havel 
heran und eroberte sie samt dem umliegenden Lande. Auch die Dänen 
besiegte er und nahm ihnen das Land Schleswig weg. 
Jetzt gedachte Heinrich es auch mit den gefürchteten Ungarn auf— 
zunehmen. Der neunjährige Waffenstillstand war zu Ende. Da kamen 
ingarische Gesandte und forderten den gewohnten Zins. Aber Heinrich 
wies sie mit Hohn zurück. Albsbald brachen die Feinde in zahlloser Menge 
in Deutschland ein, gleich einem Heuschreckenschwarme das Land verheerend. 
Nicht weit von der Stadt Merseburg in Sachsen kam es zur 
Schlacht. Der König selbst führte seine Scharen zum Kampfe; vor ihm 
flatterte die große Reichsfahne mit dem Bilde des Erzengels Michael. 
Und als nun das wohlbewaffnete, stattliche Heer gegen die Raubhorden 
losstürmte, da war der Sieg bald entschieden. Das Lager der Ungarn, 
samt allem Raube, den sie dort zusammengeschleppt hatten, fiel in die 
Hände der Deutschen. Da sank der fromme Heinrich samt seinem ganzen 
Heere auf die Knie und dankte Gott für den herrlichen Sieg. Das 
deutsche Volk aber frohlockte und pries seinen König als Retter und 
Vater des Vaterlandes. Nach Andrã u. a. 
107. Friedrich Barbarossa. 
1. In der Mitte von Schwaben erhebt sich der Hohe Staufen, 
ein kegelförmiger Berg. Hier stand einst die Stammburg eines berühmten 
deutschen Kaiserhauses, das den Namen Hohenstaufen führt. Jetzt 
sind die Trümmer der alten Heldenburg mit Gras und Disteln über— 
wachsen. — Im Jahre 1162 wählten die deutschen Fürsten einstimmig 
unter lautem Zuruf des Volkes den Herzog Friedrich aus dem Hause 
der Hohenstaufen zum Kaiser. Friedrich stand damals in der Fülle der 
Manneskraft. Hohe Gestalt und Schönheit zeichneten ihn aus. Sein 
Haar war blond, und seine Wangen waren von Jugendfrische gerötet. 
Wegen seines rötlichen Bartes nannten ihn die Italiener Barbarossa 
d. h. Rotbart. Im Grauen der Morgendämmerung besuchte er die 
18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.