Full text: [Oberstufe, [Schülerband]] (Oberstufe, [Schülerband])

427 
Gang, der air beiden Seiten durch schwere, eisenbeschlagene Tor¬ 
flügel geschlossen werden konnte. Über den Stadtgraben führte die 
aus starken Bohlen gezimmerte Zugbrücke; sie hing an dicker Eisen¬ 
kette. Abends, wenn man die Tore schloß, wurde sie aufgezogen. 
Stadtknechte in Lederwams und Eisenhut, mit Spieß und kurzem 
Schwert bewaffnet, hielten die Torwache. 
Hoch über die Stadtmauern erhoben sich die Türme der 
Kirchen. Auf einem Hügel inmitten der Stadt prangte gleich 
einer festen Burg der Dom. Hell blitzte seine goldene Kuppel im 
Strahl der Sonne. Er und die in der Nähe liegenden Wohngebäude 
des Bischofs und der Domgeistlichen bildeten den Kern der Stadt, 
um deu die anderen Stadtteile erst nach und nach entstanden waren. 
Noch standen die alten, vom Bischof Bcrnward um das Jahr 1000 
errichteten Mauern, die die Domburg von der eigentlichen Stadt 
abgrenzten. Auch in den Straßen fand man hin und wieder Reste 
alter Befestigungswcrke; sie waren nach den vielfachen Erweiterungen 
des Stadtgebiets stehen geblieben. Gegen die Neustadt hatte man 
sich sogar, wie gegen einen Feind, durch Mauer und Graben ab¬ 
geschlossen. Das Kcmpentor, das die beiden Stadthälften mitein¬ 
ander verband, wurde auf der einen Seite von den Altstädtern, auf 
der anderen von den Neustädtern allabendlich geschlossen. 
Außer dem Dom gab es mehr als dreißig Kirchen und Kapellen, 
und die Sage erzählt, der Teufel habe sich über ihre große Anzahl 
so geärgert, daß er einmal einen gewaltigen Stein vom Escherberge 
nach der Martinikirche geworfen habe, um wenigstens diese zu zer¬ 
stören. Er warf aber zu kurz, und der Stein fiel nahe vor dem 
Ziele zu Boden. Überall standen Gotteshäuser, auf den freien 
Plätzen, wie in der engen Häuserreihe und im stillen Gehege der 
Klosterhöfe. Einige waren unvollendet. Der Bau der Andreas¬ 
kirche war schon vor mehr als hundert Jahren begonnen, aber die 
häufigen Fehden der Stadt hatten sein Fcrtigwerden immer ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.