Full text: Mittelstufe, Oberabteilung, (3. Klasse der Berliner Gemeindeschule) (Teil 3, [Schülerband])

— 19— 
lud sich selber so viel auf, als er nur zu tragen vermochte, und 
zog gen Norden nach Dänemark. v. d. Hagen. 
26. Die Heinzelmünnchen. 
1. Wie war zu Köln es doch vordem 
mit Heinzelmännchen so bequem! 
Denn, war man faul, man legte sich 
hin auf die Bank und pflegte sich. 
Da kamen bei Nacht, 
eh' man's gedacht, 
die Männlein und schwärmten 
und klappten und lärmten 
und rupften 
und zupften 
und hüpften und trabten 
und putzten und schabten. 
Und eh' ein Faulpelz noch erwacht, — 
war all sein Tagewerk bereits gemacht! 
Q 
2. Die Zimmerleute streckten sich 
hin auf die Spän und reckten sich. 
Indessen kam die Geisterschar 
und sah, was da zu zimmern war, 
nahm Meißel und Beil 
und die Säg' in Eil'; 
sie sägten und stachen 
und hieben und brachen, 
berappten) 
und kappten?), 
visierten?) wie Falken 
und setzten die Balken. 
Eh' sich's der Zimmermann versah, — 
klapp, stand das ganze Haus schon fertig da! 
3. Beim Bäckermeister war nicht Not, 
die Heinzelmännchen backten Brot. 
Die faulen Burschen legten sich, 
die Heinzelmännchen regten sich — 
und ächzten daher 
mit den Säcken schwer — 
und kneteten tüchtig 
und wogen es richtig 
und hoben 
und schoben 
9 berappen — hier: bearbeiten zurechthauen. lappen ⸗ abhauen 
visieren — zielen, mit den Augen abmessen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.