Full text: [Teil 2 = Für obere Klassen] (Teil 2 = Für obere Klassen)

1. Aus Schillers Glocke. 
Der Mapn muss hinaus 
ins feindliche Leben, 
muss wirken und streben 
und pflanzen und schaffen, 
erlisten, erraffen, 
muss wetten und wagen, 
das Glück zu erjagen. 
Da strömet herbei die unendliche Gabe, 
es füllt sich der Speicher mit köstlicher 
Habe, 
die Räume wachsen, es dehnt sich das 
Haus, 
und drinnen waltet 
die züchtige Hausfrau, 
die Mutter der Kinder, 
und herrschet weise 
im häuslichen Kreise 
und lehret die Mädchen 
und wehret den Knaben, 
und reget ohn’ Ende 
die fleissigen Hände, 
und mehrt den Gewinn 
mit ordnendem Sinn, 
und füllet mit Schätzen die duftenden 
Laden, 
und dreht um die 
und sammelt im 
schnurrende Spindel 
den Faden, 
reinlich geglätteten 
Schrein ' 
die schimmernde Wolle, den schneeigen 
Lein, 
und füget zum Guten den Glanz und den 
Schimmer, 
und ruhet nimmer. 
2. Regeln für den Hausstand. 
1 ^s^et' und arbeite! — Bete! heißt's zuerst. Das ist der Morgensegen 
und der Tagessegen und der Abendsegen. Wo das Gebet das Tage¬ 
werk beginnt, fortsetzt und endet, da Hilst Gott arbeiten. Da geht es frisch 
und freudig von der Hand, da ist das Arbeiten keine Last und Bürde, sondern 
eine Lust und Würde. Das Beten allein thut's nicht, aber das Arbeiten ohne 
Beten thut's gar nicht; denn dem fehlt der Segen Gottes. Drum beides 
zusammen und nicht getrennt, das ist das Rechte und Echte. Die Alten 
wußten recht gut aus Erfahrung, warum sie das Morgengebet „Morgen¬ 
segen" und das Abenogebet „Abendsegen" nannten. 
2. Halt' zu Rat, früh und spat, so jeder etwas übrig hat! 
Was man mit Gebet und Arbeit ehrlich und treu erworben hat, das bleibt 
dann im Hause und wandert nicht mit Saus und Braus ins Wirtshaus 
oder mit Seufzen ins Leihhaus oder zum Schornstein hinaus. 
3. Klein und rein! — Klein, das will sagen: einfach, bescheiden, 
demütig. Rein, das will sagen: frei von Unrecht nnd ohne Schulden. Am 
Hochmut und am Borgen gehen gar viele zu Grunde. Sie wollen Herren 
sein, sich dienen lassen, aber nicht dienen. 
4. Behalte die Freude im Hause! — Der Handwerksmann und 
der treue Arbeiter soll und muß seinen fröhlichen Tag einmal haben. Wenn 
man am Sonntag in der Kirche gewesen ist, gebetet und in Gottes Wort 
gelesen hat, so ist der Nachmittag nicht entweiht, wenn der Hausvater sich 
Deutsches Lesebuch. U. 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.