Full text: Mit 44 Abbildungen (Teil 2 = (4. und 5. Schuljahr), [Schülerband])

191 — 
wird von der Altstadt durch die breiten, schönen Baumanlagen des Parade⸗ 
platzes und des Königsplatzes deutlich geschieden. Ehemals zogen sich dort 
die Festungswälle hin. Jetzt sind sie geschleift und in grünende Anlagen 
verwandelt, an denen Stettin überhaupt reich ist. Nur das Berliner Tor 
und das Königstor, von König Friedrich Wilhelm L mit reichem Bildhauer⸗ 
schmuck versehen, hat man zum Andenken stehen lassen. Paradeplatz und 
Königsplatz treffen sich rechtwinklig. Dort steht das schöne Reiterdenkmal 
Kaiser Wilhelms J. Seinen Sockel bewachen vier kraftvolle, erzgegossene 
Soldatengestalten: ein Seesoldat, ein Kürassier, ein Kanonier und ein 
Landwehrmann. Auch die Standbilder Friedrichs des Großen und Friedrich 
Wilhelms III. befinden sich auf dem Königsplatz, letzteres bei dem Stadt⸗ 
theater. 
3. Aber weiter schweift unser Blick über die Häuser hinweg: gen 
Westen bis zur Vorstadt Torney, gen Süden über die Oberwiek nach 
Pommerensdorf, gen Norden über die Vorstädte Grünhof, Grabow, Ober— 
und Unterbredow hinweg bis zu den Hügeln von Frauendorf, alles ein 
einziges Gewoge von neuen, schönen Häusern. Qualmende Schornsteine 
großer Brauereien, Maschinen- und Eisenwerke, Dampfmühlen, Brennereien 
und Fabriken für Zucker, Seife, Zementwaren und chemische Erzeugnisse 
weisen auf Stettins lebhafte Gewerbetätigkeit hin. Ein Haupterzeugnis 
freilich wird durch Heimarbeit in den Häusern hergestellt, fertige Männer— 
und Kinderkleider. Stettin führt jährlich hiervon allein für etwa 30 Millionen 
Mark aus. 
4. Doch was ragt denn dort in der Vorstadt Bredow für ein merk— 
würdiges hohes Gerüst aus Eisenbalken empor? Das sind die „Hellinge“ 
des Vulkan⸗, der größten Schiffswerft Stettins, ja der größten deutschen 
Werft überhaupt. Hier laufen sie vom Stapel, oft unter den Augen des 
Kaisers oder andrer fürstlicher Personen, die ungeheuern Handelsschiffe 
und die schlanken Ozeanrenner, die nur sechs Tage brauchen, um den 
weiten Weg von Europa bis Amerika zurückzulegen. Hier erwachsen sie aber 
auch, die düstern, stahlgepanzerten Kriegsschiffe, schwimmende Festungen, 
mit Feuerschlünden bewehrt zum Schutz von Deutschlands Küsten. Die 
Oder ist tief genug, um sie bis ins Haff und dann in die See zu bringen. 
Aber manche Schiffe kommen auch heraufgefahren, um ihre Sturmschäden 
in den großen Schwimmdocks der Oder wieder ausbessern zu lassen. 
5. Und damit ruht unser Auge schon auf der weiten Wasserfläche 
der Oder. Ein Hauptarm von ihr, die Reglitz, verbreitert sich sogar 
ganz nahe bei der Stadt zu dem großen Dammschen See. — Ja, er ist 
doch Slettins Lebensader, der Oderstrom. Denn hauptsächlich ist Stettin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.