Volltext: [2 = 3. Schuljahr, [Schülerband]] (2 = 3. Schuljahr, [Schülerband])

55 
weiss kaum, wo der Leuchter steht. Im Schlafzimmer 
nd die Fenster Tag und Nacht offen, auch die meisten 
Thüren des Hauses, obhne dasfs es schadet. berall liegen 
Blumen, neben dem Tintenfasse, auf den Papieren und auf 
den Ladentischen. Die Kinder lärmen sehr und man hört 
das Rollen der Kugeln auf den Kegelbahnen. Die halbe 
Nacht geht man auf den Gassen auf und ap und sieht die 
Sterne am hohen Eimmel glänzen. O Gott, welches Freuden- 
leben auf dieser Kleinen Erde! 
88. Abendlläed eines Landmannes. 
. Das schöne, grosse Dagsgestirne 
vollendet seinen Lauf; 
komm, wisch' den Schweils mir von der Stirne, 
leb Welb, und dann tiseh' auf. 
2. Rannst hier nur auf der Erde decken, 
hier unterm Apfelbaum; 
da pfslegt es abends gut zu schmecken 
und ist am besten Raum. 
3. Nun rufe flugs die kleinen Gäste, 
denn hör, mich hungert sehr; 
bring aueh den RKleinsten aus dem Neste, 
Vonn er nicht sehläft, mit her. 
4. Es leuchtet uns bei unsèrm NMable 
der Mond so silberrein, 
und guckt von oben in die Schale 
und thut den Segen drein. 
5. Nun, Rinder, esset! Elst mit Preuden, 
und Gott gesegn' es euch! 
Sieh', Mond, ieh bin wohl zu beneiden, 
Iin arm und bin doch reich. 
GQlaudius. 
b. Das Gewitter. 
89. Es regnet. 
1. Es regnet! 
Gott segnet 
die Erde, die so durstig ist, 
als ren Durst sie bald vergisst! 
O, frischer Regen, 
du Gottessegen! 
2. Es regnet! 
Gott segnet 
den hohen Baum, den kleinen Strauch 
und all' die tausend Blumen aueh 
O, frischer Regen, 
du Gottessegen!
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.