Full text: [Teil 1, [Schülerband]] (Teil 1, [Schülerband])

211 — 
Reifen wurde gesprungen, und wir konnten uns kaum satt sehen. 
Weiter, nach rechts, liegt wieder eine große Kaserne, die dem 
zweiten Garderegiment gehört. Auf dem großen Exerzierplatze, 
der vorn durch ein eisernes Gitter abgeschlossen ist, sehen wir 
eine Menge Soldaten in Reih' und Glied. Am Karlsplatze 
kreuzen wir die Luisenstraße, welche vom Neuen Thore bis zur 
Marschallsbrücke führt. Wir fahren nun unter der Stadtbahn 
durch, die quer durch Berlin geht, über die Straßen weg, hoch 
an den Häusern her. Die Straße steigt hier etwas an, die Pferde 
müssen tüchtig ausgreifen. Jetzt sind wir auf der Kronprinzen— 
brücke. 
Von der Kronprinzenbrücke haben wir eine schöne Aus— 
sicht. Unter uns fließt die Spree; sie ist mit Frachtschiffen bedeckt, 
dort am Strande an der Alsenbrücke liegt auch ein Dampfschiff. 
Rechts sehen wir die Bogen der Stadtbahn, dahinter viele große 
Gebäude. Zuerst mit fast zahllosen Fenstern die Charité, ein 
Krankenhaus, welches Friedrich Wilhelm J. gegründet hat; viele 
tausend Kranke werden dort gepflegt und geheilt. Dann folgt der 
Hamburger Bahnhof mit seinen zwei Türmen, dicht an der Stadt— 
bahn der Lehrter Bahnhof, dahinter die Kuppel des Ausstellungs— 
gebäudes. Links, die Spree aufwärts, sehen wir auf einen großen 
Bauplatz. Dort wird das Reichstagsgebäude gebaut. 
Wir fahren wieder abwärts, die Roonstraße hinunter, und 
kommen zum Königsplatz. Wie lustig springen die Fontänen, 
wie schön grün ist der Rasen, wie viele schöne Blumen und 
Sträucher! Das große rote Gebäude rechts ist das Generalstabs— 
gebäude, wo der Generalfeldmarschal Graf Moltke wohnt. 
Weiter nach links das gelbliche Gebäude mit den beiden Türmen 
ist das Krollsche Theater. In der Mitte des Platzes erhebt sich 
seit 1873 das herrliche Siegesdenkmal. Es ist zum Andenken 
an die drei siegreichen Kriege des Kaisers Wilhelm errichtet. 
Der Unterbau ist von rotem Granit und mit schönen Bildwerken 
geschmückt, welche die wichtigsten Begebenheiten aus den drei 
Feldzügen darstellen. Da sehen wir den Ausmarsch der Truppen, 
die Erstürmung der Düppeler Schanzen, die Schlacht bei König⸗ 
grätz, die Schlacht bei Sedan und den Einzug der Truppen in 
Paris, endlich die Rückkehr des Kaisers und des Heeres nach 
1. Teil. 
t
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.