Full text: Erstes Lesebuch für untere Schulklassen der deutschen Volksschulen

94 — 
Wenn lauer im Frühling die Lüfte wehn, 
dann gibt es ein freudiges Wiedersehn. 
Ade! Ade!“ 
183. Der Winter. 
Die Tage sind sehr kurz, die Nächte aber sehr lang. Die 
Sonnenstrahlen fallen schief auf die Erde, und daher ist es auch 
so kalt. Das Wasser im Freien wird zu Eis. Die Bäche 
überziehen sich mit einer Eisdecke, und die Dünste in der Luft 
verwandeln sich in Schnee. Dieser fällt herab und bedeckt die 
Erde, damit der Samen nicht erfriere. Der Wind weht un— 
gemein kalt. Die Menschen ziehen jetzt sehr warme Kleider an, 
und den ganzen Tag darf das Feuer im Ofen nicht ausgehen. 
Die Vögel nähern sich oft den Wohnungen der Menschen, weil 
sie im Freien kein Futter mehr finden. Flur und Waldung 
sind einsam nnd öde, und kein Gesang der Vögel ergötzt unser 
Ohr. Dichte Nebel verfinstern häufig die Gegend, und Schnee— 
flocken umhüllen unsere Hänpter. Der Winter hat aber auch 
seine Vergnügen. Wir Knaben machen Schneemänner, fahren 
Schlitten oder laufen Schlittschuhe. 
3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.