Full text: Griechische Geschichtsschreiber, Philosophen ... [et cetera] und Römische Schriftsteller in Übersetzungen (Teil 2, [Schülerband])

— 273 
du sagst, Sokrates.“ — „Welcher von beiden Arten also scheint dir nach dem 
vorhin und jetzt Gesagten die Seele ähnlicher und verwandter zu sein?“ — 
Naturlich inuͤß jeder, auch der Ungelehrigste, nach diesem Gang der Unter— 
fuͤchung beistimmen, daß in allem und jedem die Seele dem sich immer Gleich⸗ 
bleibenden ähnlicher ist als dem andern.““ — „Und der Leib?“ — „Dem 
anderen.“ — 
„Betrachte nun auch dieses: so lange Seele und Leib zusammen sind, ge— 
bietel die Natur dem einen, zu dienen und sich beherrschen zu lassen, dem 
andern, zu herrschen und zu regieren. Welches von beiden scheint dir nun 
dem Göltlichen ähnlich zu sein und welches dem Sterblichen? Dder meinst 
du nicht, daß das Göttliche so geartet ist, daß es herrscht und regiert, das 
Sterbliche so, daß es sich beherrschen läßt und dient?“ — 
„Welchein von beiden gleicht nun die Seele?“ — „Offenbar gleicht die Seele 
hem Göoͤttlichen, der Leib dem Sterblichen.““ — „Sieh nun, oöb wir aus dem 
bisher ren e Schluß ziehen: dem Göttlichen, Unsterblichen, Ver— 
nünftigen, Eingestaltigen, Nnauflöslichen, sich immer Gleichbleibenden ist die 
Seele am ähnlichsten, dem Menschlichen, Sterblichen, Vielgestaltigen, Unver— 
nünftigen, Auflöslichen und sich niemals Gleichbleibenden ist der Leib am 
ähnlichsten. Oder können wir hiergegen noch etwas anderes sagen?“ — 
MNoin.m 
„Wenn sich dies so verhält: ist es dann nicht notwendig, daß der Leib 
sich schnell auflöst, die Seele aber entweder l unauflös— 
hich ist oder nn ens beinahe?“ — „„Natürlich.““ — „Du bemerkst 
nun, daß, wenn der Mensch stirbt, der sichtbare Teil von ihm, der Leib, der 
sichtbar da liegt — was wir, Leiche nennen — der sich auflösen und zerfallen 
nuß, nicht sofort dieses erleidet, sondern noch ziemlich lange so bleibt: wenn 
einel in der Jugendblülte gestorben ist, so bleibt er ziemlich lange; ein vor Alter 
dereits eingefallener und ein durch Kunst eingetrockneter Leib — wie das in 
Aegypten geschieht — exhält sich eine unglaublich lange Zeit; ja, einige Teile 
des Leibes Knochen, Sehnen uͤnd alles derartige, sind, auch wenn das andere 
derfault ist, beinahe unsterblich. Oder nicht?“ — „„Ja.““ — „Der unsichtbare 
Teil des Menschen aber, die Seele, die zu einem anderen ihr entsprechenden, 
dlen, reinen, unsichtbaren Orte geht, in den wahren Hades, zu dem guten und 
bernunftigen Gott — wohin, so Gott will, auch meine Seele noch heute gehen 
muß — die soll, wenn sie sich vom Körper löst, verweht und zugrunde ge— 
richtet werden, wie die Leute sagen? Im Geaenteil, lieber Kebes und Simmias, 
es verhält sich vielmehr also: 
Wenn die Seele sich rein lostrennt und nichts vom Leibe mit sich zieht 
— naturlich, weil sie schon im Leben freiwillig nichts mit ihm gemein hatte, 
sondern ihn floh und in sich selbst gesammelt blieb und immer dies im Sinne 
hatte, was nichts anderes heißen will, als daß sie recht philosophierte und un⸗ 
Amüdlich im Sinne hatte, tot zu sein; oder nennst du das nicht auf den Tod 
bedacht fein ?“ „Allerdings.““ — „also, wenn sie sich so verhält, dann 
geht sie zu dem ihr ähnlichen Unsichtbaren, zum Göttlichen, Unsterblichen, Ver—⸗ 
nunftigen; dort ist es ihr vergönnt, glückselig zu sein, frei von Irrtum und 
Unwissenheit, Furcht und e eli und allen anderen menschlichen 
Üebeln; dann lebt sie, wie es von den Eingeweihten heißt, die übrige Zeit mit 
den Goötlern. Sollen wir so sagen?“ — „„Beim Zeus.““ sagte Kebes. — 
) Auch bei diesem zweiten Beweis hat Plato zunächst vorsokratischen Philo— 
sophen sich angeschlossen. Neu ist „der aus der Ideenlehre entnommene Grundsatz, 
daß die menschuüche Seele befähigt ist, das Ewige und Unveränderliche, die Idee, zu 
kennen. Daraus folgt, daß die Seele ebenso ewig sein muß, wie die Idee, die sie 
erkennt.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.