V. Die Machtentfaltung des Papsttums
und seine Kämpfe mit dem Kaisertum
(1056—1273).*)
A. Heinrichs IV. Jugendjahre und die
Erhebung des Papsttums (—1075).
Pe Die vormundschaftliche Regierung für
Minder- Heinrich IV. übernahm seine Mutter Agnes.
jährigkeit. Sie gab Bayern an Otto von Nordheim,
* Quellen: Die Quellen aus der Zeit des Investi-
turstreites sind voll Parteileidenschaft: Bruns „Sachsen-
kriege“ und die „jüngern Hersfelder Annalen“ stehen gegen
Heinrich IV., das „Epos vom Sachsenkriege“ tritt für ilm
ein. — Weltchronik Frutolfs von Michelsberg zu Bamberg
'—1101) aus deren Fortsetzung Ekkehards von Aura (—1125)-
Paderborner Annalen. — Chronik des Cosmas von Prag, des
Vaters der böhmischen Geschichtsschreibung (1125). — Über
den I. Kreuzzug berichten Franzosen in den „Gesta Dei per
Francos.“ — Staufenzeit: ältere Erfurter Peterschronik (1112
bis 1149). — Hildesheimer Annalen (—1137) mit der Kom-
pilation des Annalista Saxo (—1139). — „Die Chronik“ und
„die Taten des Kaisers Friedrich“ von Otto v. Freising, mit
Fortsetzungen des Notars Rahewin und Ottos von St. Blasien
—1209). — Annalen des Vincenz von Prag (1140 —1167.
mit einer Fortsetzung des Abtes Gerlach von Mühlhausen
—1198). — Pöhlder Chronik (—1182)., — Magdeburger
Annalen (—1188). — Kölner Königschronik (—1220). —
Dänengeschichte des Saxo Grammaticus. — Chronik Hermanns
von Altaich (—12738). — Sächsische Weltchronik (in deutscher
Sprache). — Enikels Fürstenbuch von Österreich und Steier
—1276). Geschichtswerk Martins von Troppau (—1277). —
Geistliche Novellensammlung des Cäsarius von Heisterbach
— daneben „Urkunden und Briefe der Kaiser und Päpste“
des 13. Jahrhunderts in den Monum. Germ. und zahlreiche
Chroniken mit lokalgeschichtlicher Bedeutung.