Full text: Das Mittelalter (Bd. 2, [Schülerband])

256 
stand es, einen Repräsentationsbau bestimmten Kultbedürfnissen und Be- 
festigungszwecken zu verbinden. Ihr folgte Burg Karlstein in Böhmen, 
von Karl IV. von 1348 bis 1365 erbaut und aufs reichste ausgestattet. 
Jacques Coeur, der Schatzmeister des französischen Königes Karl VIL, 
suchte schon um die Mitte des 15. Jahrhundertes in Bourges (Abb. 60) 
Palast und Burganlage mitein- 
ander in Einklang zu bringen. 
Der bedeutendste spätgotische 
Burgenbau Deutschlands ist 
wohl die seit 1471 unter der 
„eitung des westfälischen Mei- 
sters Arnold erstandene Al- 
brechtsburg in Meißen, deren 
großartige Hallen und Zimmer 
geistvoll verteilt und mit 
reichstem, oft stalaktitenartig 
wirkendem Gewölbenetz über- 
spannt sind. Unter die größten 
Saalanlagen ist der auf Befehl 
Wladislaws II. errichtete Saal 
der Prager Burg einzureihen, 
den 1502 Benedikt Ried aus 
Piesting vollendete. In England 
haben sich gar manche mittel- 
alterliche Adelssitze bis heute 
vortrefflich erhalten. 
Die Bautätigkeit der Städte 
förderte die Errichtung ‘von 
Rathäusern und Kaufhallen. 
Mannigfache Abwechslung bieten 
die Rathäuser zu Brüssel, Lö- 
wen und Gent, in Braunschweig 
und Breslau; zierlich vorsprin- 
gender Erker(Abb. 61) und kunst- 
volle Außenumrahmung der Uhr- 
anlage des Rathausturmes er- 
hielten sich in Prag (Abb. 62). 
Nächst der 1304 vollendeten 
200. 0%. Rathausuhr in Prag Tuchhalle in Ypern verdient 
die unter Kasimir d. Gr. erbaute 
Tuchhalle in Krakau (Abb. 63) besondere Erwähnung. Die Stadt- 
tore wurden durch Türme geschützt; beide sind im Gebiete des 
Backsteinbaues meist ebenso schmuck als imposant, so das Stargarder 
Tor in Neubrandenburg, das Tangermünder und VUenglinger Tor in 
Stendal und das 1477 aufgeführte Holstentor in Lübeck. Ihnen nähert 
sich das Florianitor in Krakau (Abb. 64). Malerisch ungemein wirksam 
sind der Altstädter Brückenturm und der 1475 begonnene Pulverturm 
in Prag, wo an dem Erker des Karolinums sich eine besonders bei dem 
Nürnberger Bürgerhause im 14. Jahrhunderte beliebte, daselbst auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.