Full text: Vom Beginn des Mittelalters bis zum Ausbruch des 30jähr. Krieges (Teil 2, [Schülerband])

L58 
Vierter Zeitraum. 
wurde und Huß dagegen auftrat, veranlaßte ihn Wenzel, Prag zu 
verlassen. Er begab sich auf das Gut eines Adligen in der Nähe des 
jetzigen Tabor und verbreitete nun seine Lehren auch unter der 
Landbevölkerung.. 
Inzwischen war Siegmund zum deutschen Kaiser! gewählt 
worden. Alsbald betrachtete er als seine Hauptaufgabe die Ein- 
berufung eines allgemeinen Konzils zur Behebung der kirchlichen 
Schäden ; nach längeren Unterhandlungen ließ sich Johann XXIII. 
auch dazu herbei. 
3. Das Konzil von Konstanz (1414—1418). Es war eigentlich 
ein_außerordentliches Parlament des ganzen Abendlandes, denn 
es fanden sich hier die Zierden der Universitäten, über 18.000 Geist- 
liche, der Kaiser und eine große Zahl weltlicher Fürsten, 80.000 
Laien zu kürzerem cder längerem Aufenthalt ein; noch einmal 
leuchtete der Glanz des Kaisertums, unter dessen Autorität sich 
das Konzil stellte. Um nicht den besonders zahlreich erschienenen 
Italienern die Entscheidung zu überlassen, wurde nach Nationen 
(Deutsche, Franzosen, Engländer, Italiener, Spanier) abgestimmt. 
Die Gegenstände der Beschlußfassung waren die causa fider, causa 
unionis und causa reformationts. 
a) Causa fidei. Huß wurde wegen Verbreitung ketzerischer 
Lehren vorgeladen; er begab sich nach Konstanz, nachdem ihm 
Siegmund einen Geleitsbrief ausgestellt und eine mündliche Zu- 
sicherung erteilt hatte. Anfangs konnte sich Huß frei bewegen, 
später wurde er zwar verhaftet, doch verschaffte ihm Siegmund die 
Möglichkeit, sich vor dem Konzile zu verteidigen. Da Huß jeden 
Widerruf verweigerte und sogar die Autorität des Konzils verwarf, 
wurde er nach dem bestehenden Gesetze, das aus der Zeit Frie- 
Jrichs II. stammte, zum Feuertode verurteilt (1415). Er wurde 
ve&brannt, im nächsten Jahre auch sein Gesinnungsgenosse Magister 
Hieronymus von_Prag. 
b) Causa uniunis. Das Konzil forderte alle drei Päpste zur 
__.Abdankung auf; Gregor XIT. entsagte seiner Würde, Benedikt XIIL. 
in Avignon fügte sich nicht und verlegte seinen Sitz nach Spanien, 
wo sich bald niemand um ihn kümmerte, Johann XXIITL. entsprach 
dem Ansinnen des Konzils in der Hoffnung, durch Nachgiebigkeit 
|414-1418, 
1415. 
1 Nach seiner Kaiserkrönung nahm er an Stelle des bisherigen einköpfigen 
Adlers einen zweiköpfigen ins Wappen; daher stammt der Österreichische 
Doppeladler.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.