Full text: Der geschichtliche Lehrstoff für österreichische Volksschulen

Die Schlacht auf dem Lechfelde (055). Nun richteten 
die Horden ihre Raubzüge nach Bayern. „Unsere Rosse werden 
die deutschen Flüsse austrinken und unsere Pferde eure Dörfer 
und Städte zerstampfen,“ prahlten sie. „Unrettbar seid ihr ver— 
loren. Es müßte nur der Himmel über uns hereinbrechen oder 
die Erde sich auftun und uns verschlingen.“ Aber Hochmut kommt 
bvor dem Falle. Auf dem Lechfelde um Augsburg kam es zu einer 
furchtbaren Schlacht. Der deutsche Kaiser Otto J. der Große, 
Heinrichs Sohn, sprengte mit seinen Scharen mitten unter die 
Feinde und die ungeheuren Haufen der wilden Magyaren flohen 
über Stock und Stein. Zwei Tage dauerte die Verfolgung. Die 
ganze Ebene war bedeckt mit Leichen, der Lech gerötet vom Blute 
der Erschlagenen. Nur sieben Ungarn sollen (der Sage nach) ihre 
heimat erreicht und den Ihrigen berichtet haben von dem 
schrecklichen Tage des Gerichtes.1) 
Leopold, der erste Babenberger in der Ostmark. 
Otto erneuerte die Mark Karls des Großen und setzte den tap— 
feren Burchard als Markgrafen ein.?) Nach dessen Tode (976) 
wurde die Mark Leopold dem Erlauchten übergeben, der dem 
damaligen Kaiser einst das Leben gerettet (Sage vom zerbrochenen 
Bogens) und sich in manchem Kampfe für den Kaiser rühmlich 
hervorgetan hatte. Leopold stammte aus dem Geschlechte (aus 
der Ritterfamilie) der Babenberger. Reste des alten Stamm— 
schlosses der Familie stehen heute noch in der Nähe der Stadt 
Bamberg in Bayern. Leopold nahm den Ungarn die feste Eisen⸗ 
burg, die sich an der Stelle des heutigen Melk erhob, und zum 
Andenken an den glänzenden Sieg über die heidnischen Magya— 
ren gründete er dort ein Stift für zwölf Geistliche. Die Ungarn 
aber wurden über den Wiener Wald zurückgetrieben und so die 
Mark östlich bis an jenes Gebirge erweitert. Aus seiner Heimat 
rief Leopold Ansiedler in die Mark. Sie lichteten die Wälder 
und pflegten wieder die verwahrlosten Felder. 
) Die Schlacht auf dem Lechfelde, aus Widukinds sächs. Geschichten, 
Schober, “ 72. — Bild von Lohmeyer: Otto in der Ungarnschlacht auf dem 
Lechf.). Kaiser Ottos Kampf mit den Ungarn, Les. 6, IV. 197. 
—Otte der Großke und Hermann Billung, Les. 5, V. 144. 
— —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.