Full text: Moderne deutsche Dichter

330 — 
195. 5 Waldvögerl. 1. ollahand, allerhand. — Stäudel, Staudel. — 
4. angsaͤut, angesäet. — 5— ollaͤlai, allerlei. — 6. Nüssel, NRüsse. — Kerschl, 
Kirschen. — Bö, Beere. — 7. k, auch. — zeitign, reifen. — 8. mein, nun. — 
nöt, nicht. — zwö, wozu. — 9. losis, horch, horcht. — herts, hört ihr es. — 10. enks, 
euch. — sait, sagt. — 13. da, der. — 14,. z'weng, zu wenig. — 15. aft, hierauf. — 
16. wölln, wollen. — bol, bald — 17. af, auf. — haͤnd, haben. — 20. vozöhrts, 
verzehtr's. — klienere, kleinere. — 21. awü, aber. — 22. siegt, siehst. — dar, dort. 
— ebba, etwa. — wos, was. — glei, gleich. — 283. brock dars a, pflück dir's ab. 
— pokost's, koste es. — 24. ahne, ohne — Scheuzen, Abscheu. — 25. ünsa, unser. 
— main'n, meinen. — 27. voneidt, missgönnt. — 28. thain, thun. — 20. vozöhlts 
erzählt es. — 30. Röd, Rede. — 31. doö, die. — 34. à, auch. — wiedawöll, wie 
immer. — 35. mä, man. — 36. kinnans, können es. 
196. Mein Rüaderl. Mein Mütterlein. 1. wiadäwöll, wie auch immer. — 
2. wern, werden. — 3. dös, das. — old, alt. — 4. denü, dennoch. — nu, noch. 
— 5. eahn, ihr. — 9. grein'n, zanken. — 11. g'soat, gesagt. — iazt, jetzt. — 
maͤschier'n, gehen. — 11. bo, bei. — mä, mir. — 12. wieda, wieder, — aͤfthan, 
aufgethan. — 14. meh, mehr. — hegaͤt, hergibt. — 16. sü Kiderl umdraͤht, ihren 
Kittel (Kittelsack umgedreht. — 17. Kidelsack, Kittelsack. — 19. öbbaͤs, etwas. — 
21. aft, dann. — mäs, mirs. — 22. wuinadn, weinenden. — 28. bfüat, behüt. — 
24 as, es. — schan, schon. — 25. go, gar. — 33. as, es. — 35. na nun. — 
36. afkemma, aufkommen, ruchbar werden. — 38. d', du. — ghoam, geheim. — 
39. Vöda, Vetter. — 40, nagst, nächste. — Moahm, Muhme. — 42. gat, 
gibt. — 48. moring, morgen. — 49. Köglstadt, Kegelstütte. — grath, meide. 
32. dös mehrastaͤ, das meiste. — 55. »s Ertl, 's Anbandeltrum, das Ende, 
das Stück zum Anbinden; wenn du mit deinem Gelde fertig bist und nichts 
mehr anzustückeln hast. — 69. dan'n, deinen. — ltan, Eltern. — 62. an Eicht, 
eine Weile. — is, uns — 683. dena, doch. — 64. voleicht, verleiht. — 66. das'l, 
dasselbe. — 67. graoßbleamten Druh, in der großblumigen (bemalten) Truhe. — 
58. van Kamerl hibä, an der Wand vor dem Kämmerlein. — 689. Dichät, mit Federn 
gefüllte Beitdecken. — 70. Laricha, Leintücher. — beit, warte. — 71. däi, dass ich. 
deniga, doch. — 72. du zigst äs af d'Leut, sonst würdest du es auf die Leute 
ziehen, sie verdächtigen. 
197. 2. Zöderl, Zetterl. — 3. allsgführ, etwa. — 4. mua, muss. — 
6. umaͤsis, umsonst. — 10. amal, einmal. — 12. aui und ai, hinaus und 
hinab. — 18. üban, über den. — Hausruck, der lange Waldrücken, welcher die 
Grenze zwischen Inn— und Hausrückkreis bildet. — 13. sodl, so. — 14. hamar, 
haben wir. — 19. zwögn, wegen. — 20. sist, sonst. 
197. Da Naz. Roas, Reise. — 1. iatzu, jetzt. — los, merk auf. — dös, 
das. — sa, sage. — 2. ö, in. — 53. woaßt, weißt. — as, es. — eh, so. — 
7. abidaschert, kümmerlich abmüht. — 8. bald, damit. — 12. Ergibnuss, Zahlung, 
Geldbedarf. — 13. öppa, etwa. — alla cavala, rittermäßig, verschwenderisch. — 
16. doni, wia zuba, fort, wie herzu. 
198. 1. moka—r, ein verdrießliches Gesicht machen, trotzen. — hocka —̃r, 
müßig dasitzen, mit gebeugtem Körper. — pfnotten, verdrießlich durch die 
Nafe athmen. — trenzen, mit verzogenem Munde murmeln. — 4. gise 
danka —r, geschweige. — 6. g'spreitz, sträube dich nicht. — sah, sag. — 
12. nogleich, ja, bewahre. — feine sehr. — nagn, nach dem. — 13. gehngan, 
gehen. — Wö, Weg. — 15. schips, schief. — 16. Gsund, Gesundheit. — 17 sa 
ma, sag mir. — 19. gmui, genüge. — 20. fortkrallen, mühsam gehn. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.