Full text: Geschichte der Neuzeit seit dem Jahre 1648 (Teil 5)

§78 
Die erste Koalition. 
95 
drei anderen im Einverständnis mit dem General Bonaparte ihre 
Gegner. Unterdessen nahm die Zerrüttung der Republik be- 
ständig zu; namentlich herrschte durch die völlige Entwertung der 
Assignaten die drückendste Geldnot1). Die Regierung verlor infolge 
ihrer Unfähigkeit und Willkür alles Ansehen, und Bonapartes-w 
stürzte sie mit leichter Mühe 1799. Nrte 
§78. Innere und äußere Kämpfe der französischen 
Republik bis zum Jahre 1799. 
1. Aufstände gegen die Revolutionsregierung. Der Um- 
stürz aller Verhältnisse veranlagte in Frankreich selbst einen zwiefachen 
Bürgerkrieg. Zunächst erhoben sich die Bewohner der Vend6e£fKbe!e 
für den Sohn Ludwigs XVI., Ludwig XVII. (er starb zehnjährig in 
der Gefangenschaft 1795); ihre Aufstände wurden namentlich von 
den eidverweigernden Priestern geleitet, aber durch die republikanischen 
Heere nach langen Kämpfen grausam unterdrückt. Ferner erklärte sich 
das südliche Frankreich 1793 gegen den Konvent, doch Bor- 
deauX, Marseille und, nach heftigem Widerstande, auch Lyon 
entgingen einer harten Bestrafung nicht; Toulon, das Ludwig XVII. 
als König ausgerufen und Engländer aufgenommen hatte, wurde 
nach längerer Belagerung erobert und grausam behandelt. 
2. Die erste Koalition gegen Frankreich 1793—1797. 
Der Gegensatz zwischen der absoluten Staatsordnung des Ursache 
„alten Europa" und der auf dem Grundsatze der Volkssouverä- 
nität beruhenden des „jungen Frankreich" führte zu langwierigen 
Kämpfen. Den Anlaß bot sowohl das lärmende Treiben der Emi- und Ani^ß 
granten am Rhein als auch die Vergewaltigung des deutschen Reichs-IitionStl'tc8e 
gebietes. Das eigentliche Ziel der Kriege wurde für die Republik 8«i 
die revolutionäre Propaganda; bald aber eroberte man nicht mehr, 
um zu „befreien", sondern „befreite" nur noch, um zu erobern. Nach 
der Einnahme Belgiens und der Hinrichtung Ludwigs XVI. traten 
England, geleitet von des berühmten Lord Ehatham großem ®rf{ietifn0ß 
Sohne Pitt, sowie Spanien und viele kleine Staaten der Koalition 1793-1797 
gegen Frankreich bei. Die Österreicher vertrieben nach dem Siege bei 
x) Die Unterhaltung des Pariser Pöbels 1793—1796 kostete dem Staate fünf- 
undzwanzigmal so viel als die des Hofes 1753—1786.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.