Full text: Das Altertum (Teil 1)

— 94 — 
Indem der Friede des Antalkidas (in den Urkunden ->) ßaaUiws elQnvn genannt) 
Kleinasien wieder den Persern auslieferte, war er tatsächlich die Umkehr des Znstandes 
unter Cimou (f. S. 70). Der Perserkönig und Sparta maßten sich zugleich das Recht 
-an, die Ausführung des Autalkidischen Friedens zu überwachen. 
§ 16. 
Thebens Aufkommen. Nenbegründung eines Athenischen Seebundes. 
1.Thebens Knechtung und Befreiung. Unter dem Vor- 
wand, den Frieden des Antalkidas aufrecht erhalten zu müssen, griffen die 
Spartaner rücksichtslos in die Verfassung der ihrer Macht erreichbaren 
Staaten ein. Auf einem Zuge nach Chalcidice, wo das mächtige Olynth 
im Widerspruche mit den Bestimmungen des Friedens einen Bund gegründet 
hatte, legte P h ö b! d a s in die K a d m e a, die Burg von Theben, im Ein- 
Verständnis mit den thebanischen Oligarchen eine spartanische Besatzung (383). 
Die vertriebenen Demokraten, darunter Pelopidas, fanden in Athen eine 
Zuflucht. Nach vier Jahren kehrte Pelopidas heimlich zurück und befreite 
durch führten Handstreich seine Vaterstadt von der drückenden Herrschaft der 
Oligarchen (379). 
Pelopidas und seine Genossen waren im Aufzug von Jägern in die Stadt 
gelangt; in Theben vereinigten sie sich mit Gleichgesinnten und überwältigten bei einem 
Gastmahle, wo sie als Tänzerinnen verkleidet Zutritt gefunden hatten, die Häupter 
der oligarchischen Partei. Dann wurden die Bürger zur Freiheit aufgerufen; die 
spartanische Besatzung auf der Kadmea ergab sich gegen freien Abzug. 
2. Der Böotische Städtebund und der neue Athenische 
Seebund, seit 378. Das durch Pelopidas befreite Theben übernahm, 
geleitet von Epaminondas, die Führung der böotifchen Städte. Gleich- 
zeitig vereinigte das mit Theben verbündete Athen etwa hundert Jahre 
nach der Gründung des alten Delifchen Seebundes abermals die wichtigsten 
Inseln und Küstenstädte zu einer Bundesgenossenschaft unter der Bedingung 
der Gleichberechtigung. 
Theben hatte in der früheren Zeit an den großen Ereignissen in Griechenland 
keinen entscheidenden Anteil genommen, namentlich hatte es bei der Abwehr der Perser 
eine unrühmliche Rolle gespielt; im Peloponnesischen Krieg half es den Spartanern 
bei der Niederwerfung Athens, um bald darauf selbst das Demütigende der spartanischen 
Hegemonie zu fühlen. (Der gegenseitige Schutz der athenischen und der thebanischen 
Flüchtlinge 404 und 383.) Die Böotier standen bei den Athenern im Rufe der geistigen 
Langsamkeit und Plumpheit, doch sind aus ihnen große Dichter wie Hesiod und Pindar 
hervorgegangen; jetzt erstand in Epaminondas eine der reinsten politischen Ge- 
stalten, welche die griechische Geschichte kennt. Aus edlem Geschlecht, wenn schon arm, 
großgesinnt und enthaltsam, Feldherr und Staatsmann, dabei auch philosophisch ge- 
bildet, beherrschte er die Gemüter seiner Landsleute und machte einen bedeutenden 
Eindruck auf seine Zeitgenossen. Durch seine Freundschaft mit dem reichen und ritter- 
lichen Pelopidas gab er den Thebanern das Vorbild inniger Waffenbrüderschaft (die 
sog. „Heilige Schar" der Thebaner).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.