— 139 -=■
Auch die Schlacht am kleinen, heute ausgetrockneten See Regillus (am Nord-
fuß der Albanerberge) ist mit Zweikämpfen nach Art der homerischen Kämpfe und
mit anderen sagenhaften Zügen ausgeschmückt: Die Dioskuren (Kastor und Pollux)
kämpften in den Reihen der Römer mit und wurden nachher in Rom gesehen, wie sie
sich den Staub und Schweiß der Schlacht abwuschen. Der alte Tarquiuius soll nun
alle Hoffnung aufgegeben haben und bei dem Tyrannen Aristodemus von Knmä ge-
stürben sein.
§ 25.
Die inneren Kämpfe im ersten Jahrhundert der Republik.
I. Einsetzung des Tribunats, 494.
II. Decemvirialgesetzgebung, 451—450.
III. Beginn des Ausgleiches der Stände, von 449 an.
I. Einsetzung des Tribunats, 494.
1. Die dreifache Bevorzugung der Patrizier. Die Er-
richtung der Republik hatte, wie sie von den Patriziern oder Altbürgern
ausgegangen war, so auch zunächst das Übergewicht der Altbürger im Staate
bestätigt:
a) Nur aus ihnen wurden die Beamten gewählt und der Senat zu-
sammengesetzt; sie hatten die Mehrheit in den Komitien. Zu dieser polt-
tischen Bevorzugung kam noch
b) die soziale: Die Patrizier schlössen sich gegen die Plebejer ab,
selbst eheliche Verbindungen zwischen den beiden Ständen (coimbium, imyapta)
galten für rechtlos.
c) Die Patrizier waren auch wirtschaftlich im Vorteil dadurch,
daß sie allein über das Staatsland (ager publicus, s. S. 137) verfügten.
Die Plebejer dagegen sanken vielfach zu Pächtern herab; sie versäumten bei
den vielen Kriegen ihre Äcker und verfielen dann dem harten Schuldrecht.
Die beiden nächsten Jahrhunderte der römischen Geschichte sind mit den Be¬
strebungen der Plebejer ausgefüllt, die dreifache Bevorzugung der Patrizier zu beseiti-
gen, d. h. den Unterschied der Stände auszugleichen (zu nivellieren).
Am fühlbarsten war der Druck des Schuldrechtes 1. Die Gläubiger konnten
die Schuldner (nexi) zur Zwangsarbeit anhalten, gefangen setzen, ja auch körperlich
züchtigen und mit Weib und Kind in die Sklaverei verkaufen.
2. Verweigerung des Gehorsams. Die Gärung kam zum
Ausbruch, als ein aus dem Schuldgefängnis entsprungener plebejischer
1 Vgl. die vorsolouischeu Zustände in Attila; auch bei den alten Germanen
herrschte ein hartes Schuldrecht.