Full text: Das Altertum (Teil 1)

— 16 — 
der zerstörende Sonnen- und Feuergott, neben Baaltis auch die Kriegsgöttin 
Astarte (babhl. Jstar).verehrt; diesen Gottheiten wurden Kinder geopfert 
(so in Karthago noch in den schweren Zeiten der Römerkriege, so auch in den 
altgriechischen Zeiten dem Minotaurus — Moloch auf Kreta). Als Gott 
des Handels und der Kolonien galt Melkart, mit welchem die Griechen 
ihren gleichfalls wandernden Halbgott Herakles verglichen. In Karthago 
drangen auch griechische Kulte, besonders der Dienst der Demeter und der 
Perfephöne, ein. 
2. Verfassung. Gegenüber den Despotien (der unbeschränkten Königs- 
Herrschaft) des übrigen Orients bildete sich in Phönicien mehr die Oligarchie 
oder Plutokratie (die Herrschast der Besitzenden) aus, die gewöhnliche 
Staatssorm kleinerer Handelsstaaten. Wie im Mutterlande die Könige durch 
den Adel beschränkt und schließlich beseitigt wurden, so stand Karthago unter 
zwei Räten, einem Rat der (30) Alten, von welchen zwei Könige (eigent- 
lich Susseten d. i. Richter) hießen, und einem großen Rat von 300 
Mitgliedern. 
3. Gewerbe und Handel. In den höheren Künsten und Wissen- 
schasten leisteten die Phönicier nichts Großes; ihre Bedeutung beruht vielmehr 
auf der Ausbildung des materiellen Lebens und auf der Weiterver- 
breitung der orientalischen Kultur. 
a) Durch zahlreiche eigene Erfindungen und Verbesserung fremder- 
Erfindungen dienten sie der Verfeinerung des Lebens. Dahin gehören: 
1. Die Bearbeitung der Metalle: Erzguß, Verfertigung von Waffen 
und Schmucksachen aus Bronze (Mischung aus Kupfer und Zinn); 
2. Spinnerei, Weberei und Färben der Gewänder mit dem Safte der 
Purpurschnecken (von dunkelviolett bis zu blaßrosa); 
3. Bereitung und Verwendung des Glases (zunächst zu Zierat, nicht 
zu Fenstern und Spiegeln); 
4. Ausbildung einer Buchstabenschrift, aus welcher das griechische und 
und andere Alphabete hervorgingen; 
5. Anwendung bestimmter Maße und Gewichte, des Zählens und des 
Geldes (nach dem Vorgang der Babhlonier, S. 13). 
b) Der Handel der Phönicier mittels Karawanen und Seefahrten 
erstreckte sich auf alle Produkte der damals bekannten Länder (bis nach. 
Britannien und um Afrika herum). 
Homer kennt die „Sidonier" als kunstreiche Männer und als Seefahrer; vgl. 
auch Schillers Epigramm „Der Kaufmann".
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.