Full text: Für die oberen Klassen höherer Lehranstalten (Stufe 2)

156 
101. Die französische Revolution. 
verloren und trat an Spanien Menorca und Florida ab. Die ver¬ 
einigten Staaten errichteten eine republikanische Verfassung, welche, im 
wesentlichen Washingtons Werk, 1789 abgeschlossen wurde. 
Dafür erhielt England reichen Ersatz in der Südsee, welche 
Cook (t 1779) auf wiederholten Entdeckungsreisen durchforschte und 
in Ostindien, wo die ostindische Compagnie seit Auflösung der hol¬ 
ländischen Kolonialmacht von ihren Faktoreien aus eine Herrschaft, 
größer als das britische Königreich selbst, begründete. Dieselbe konnte 
nur durch Kriege und neue Eroberungen behauptet werden, welche zum 
Teil mit unersättlicher Gier und mit tückischen Ränken ausgeführt wurden, 
besonders gegen Bengalen (seit 1757), gegen den Sultan Hyder Ali 
von Mysore und dessen Sohn Tippo Sahib (f 1799) und gegen die 
erst 1817 überwältigten Mahratten (Wellington). Allmählich immer 
mehr der heimischen Staatsregierung unterworfen, wurde die Compagnie 
1858 aufgelöst und ihr Land ein britisches Staatsgebiet, welches 1876 
zu einem Kaisertum Indien erhoben wurde. 
3. Vom Beginn der französischen Revolution 
von 1789 bis zur Gegenwart. 
§ 101—111. 
§ 101. Die französische Revolution von 1789. 
Der Despotismus, welchen Ludwig XIV. in Frankreich ausgeübt, 
war über dem Glanze seiner Thaten weniger empfunden worden. Aber 
seines Urenkels Ludwig XV. Regierung, 1715—1774, gab die Waffen¬ 
ehre in rühmlosen Kriegen preis und wurde verächtlich, seit der König 
von verworfenen Frauen sich leiten ließ. Die furchtbare Steuer- 
und Schuldenlast, durch thörichte Spekulationen noch vermehrt, lag 
unverhältnismäßig auf dem Bürgerstande, während auch der niedere 
Adel und Klerus gegen den höheren von Mißgunst erfüllt war. 
Ludwigs Enkel, Ludwig XVI., 1774-1798, hatte den besten Willen, 
aber nicht die Kraft, sein Volk zu beglücken, und das Vertrauen zum 
Königtum, wie die allgemeine Sittlichkeit, war längst durch geistreiche, 
aber leichtfertige Schriftsteller (Voltaire) aufs tiefste untergraben; die 
Unterstützung der Amerikaner durch Ludwig XVI. erweckte republika¬ 
nische Bestrebungen. Nur vorübergehend stellte der protestantische Genfer 
Banquier Neck er einige Ordnung in den Finanzen her; da die Re¬ 
gierung in ihrer Geldnot sich bald nicht mehr zu helfen wußte, so
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.