Full text: Vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart (Teil 6)

10 Vom Regierungsantritt Friedrichs d. Gr. bis zum Ausbruch d. franz. Revolution. 
reich, indem er von Oberschlesien aus in Mähren eindrang. Aber 
weder gelang es ihm, Olmütz zu nehmen noch Daun, der ihm ge¬ 
mäß seiner, „Ermattungsstrategie" auswich, zu schlagen; vielmehr 
mußte er, um nicht ganz eingeschlossen zu werden, sich nach Schlesien 
zurückziehen, was er in einem meisterhaften Marsche durch das Glatzer 
Gebirge unter den Augen des ihn begleitenden Feindes ausführte. 
Währenddessen hatte Prinz Ferdinand die Franzosen über den Rhein 
Krefeld, zurückgedrängt und bei Krefeld besiegt; aber die Russen waren durch 
; , Polen bis Küstrin vorgerückt, das Friedrich um keinen Preis in ihre 
Hände fallen lassen wollte. Er eilte mit einem Teile der schlesischen 
Armee dorthin und zwang die Russen durch den unter furchtbaren 
Gorndorf. Verlusten auf beiden Seiten errungenen Sieg bei Zorndorf (Seyd- 
litz) zum Rückzüge. Bald darauf stand er schon wieder in Sachsen, 
wo Prinz Heinrich durch die Reichsarmee und Dauns starkes Heer 
schwer bedroht war. Er zog die Österreicher durch Besetzung ihrer Rück¬ 
zugslinie (Bautzen-Görlitz) von Dresden ab und trug trotz des schweren 
Hochkirch. Verlustes, den er durch den Überfall bei Hochkirch (Daun) erlitt1), 
/y fjl'l den strategischen Gewinn dieses Feldzuges davon, indem er sich Görlitz 
' und damit Schlesien sicherte. Daun bezog Winterquartiere in Böh¬ 
men, die Russen gingen über die Weichsel zurück. 
1759. 1759: Friedrich, der den Winter in Breslau verbrachte, war sich der 
furchtbaren Schwierigkeit seiner Lage wohl bewußt; sie war weniger 
auf finanziellem Gebiete zu suchen — die Steuern, die er in Sachsen 
erhob, und die englischen Hilfsgelder, die er Pitt verdankte, stellten ihn 
in dieser Hinsicht verhältnismäßig günstig — als in der Unmöglich¬ 
keit, sein Heer an Zahl und innerem Werte auf die notwendige Höhe 
zu bringen. Sein Hauptziel war, die für dies Jahr tatkräftiger als bisher 
betriebene Vereinigung der Russen und Österreicher zu ver¬ 
hindern, was aber weder seinen Generalen (Wedells Niederlage bei 
Kay nw. v. Züllichau) noch ihm selbst gelang. Laudon führte Anfang 
August dem russischen Heere 20 000 Mann zu, und Friedrich traf beide 
Gegner in ausgezeichneter Stellung auf den Höhen von Frankfurt. 
Wie eben Ferdinand von Braunschweig auf dem westlichen Kriegs- 
Minden. schauplatze durch einen glänzenden Sieg bei Minden den Franzosen 
gegenüber den bisherigen Besitzstands behauptet hatte, so hoffte Fried- 
, ■ rich im Osten einen entscheidenden Schlag zu tun. Aber die Schlacht 
1) 9000 Preußen bedeckten nach dem nächtlichen Gemetzel das Schlachtfeld; Feld- 
marfchall Keith, der Friedrich fehr nahe stand, war tot, der verdienstvolle Moritz von 
Dessau, Sohn Leopolds, erhielt eine Verwundung, an der er langsam hinsiechte. 
2) Allerdings war durch seine Niederlage bei Bergen (April) Frankfurt a. M. 
den Franzosen geblieben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.