Full text: Deutsche Geschichte (Teil 2)

98 
Das Zeitalter der religiösen Kämpfe 1519 — 1648. 
§ 103. Martin Luther. Martin Luther stammte aus einer Bauern¬ 
familie. Sein Vater, der aus Thüringen gebürtig war, arbeitete als armer 
io. Novbr. Bergmann in Eisleben, wo sein Sohn Martin am 10. November 1483 
1483' geboren wurde; später zog er nach M a n s f e l d, wo er sich ein Haus erwarb 
und ein angesehener Mann wurde. Der Sohn wurde streng erzogen und 
oft „hart gestäupt". Mit vierzehn Jahren wurde er nach Magdeburg 
auf die lateinische Schule gebracht, von wo er bald nach Eisenach über¬ 
siedelte ; dort sang er, um sein Brot zu verdienen, als Kurrendeschüler toor 
den Häusern. Erst als sich Frau Ursula Cotta seiner erbarmte und ihn 
Erfurt, an ihren Tisch zog, lernte er ein behaglicheres Leben kennen. 1501 bezog 
lo01' er die Universität Erfurt; er sollte Jura studieren, um später ein Beamter 
werden zu können. Aber nach vierjährigem Studium trat Luther, von 
1505. Gewissensängsten getrieben, in das Kloster der Augustiner in Erfurt ein. 
Dort unterzog er sich allen mönchischen Pflichten mit dem größten Eifer und 
der größten Selbstverleugnung. Er sammelte Almosen vor den Türen der 
Leute, er marterte Leib und Seele durch Buhübungen und Kasteiungen, er 
vertiefte sich in die Schrift und die Kirchenlehrer, ohne doch den Frieden des 
Herzens mit Gott zu finden. Da brachte ihm zuerst der Generalvikar des 
Ordens, Johann Staupitz, die Überzeugung nahe, daß der Mensch 
nicht durch die eigenen Werke gerecht werden könne, daß Gott aber um 
Christi willen dem, der reuig zu ihm komme, seine Sünden vergebe. Und 
diese Überzeugung kräftigte sich in ihm mehr und mehr durch das Studium 
der Briefe des Apostels Paulus und der Schriften des großen Kirchenvaters 
Augustinus. Seitdem ward Luther immer fester in sich, immer mutiger, 
immer freudiger, ein starker religiöser Charakter. 1508 wurde er auf 
508**0’ (Stäupt^ Betreiben an die Universität Wittenberg berufen, die 
der sächsische Kurfürst FriedrichderWeisevor kurzcm gegründet hatte; 
dieser entstammte der ernestinischen Linie des Hauses Wettin, während die 
albertinische Linie in Sachsen-Meißen herrschte. Einige Jahre später hatte 
Luther in Ordensangelegenheiten eine Reise nach Rom zu machen. 
Da kam 1517 Tetzel, zwar nicht nach Kursachsen, das ihm der 
Kurfürst zu betreten verboten hatte, aber doch an die Grenze des sächsischen 
Gebietes und fand auch aus Wittenberg viel Zulauf. Unter diesen Um¬ 
ständen fühlte sich Luther durch seine Pflicht als Seelsorger gedrängt, nicht 
zu schweigen, sondern sich gegen den Mißbrauch des Ablasses öffentlich zu 
erklären, und am Abend des 31. Oktober 1517 schlug er seine lateinisch 
Die abgefaßten 95 Thesen über den Ablaß an die Tür der Schloßkirche zu 
8v Oktober Wittenberg. Er hatte dabei zunächst nur die Absicht, Tetzel zur öffentlichen 
1517' Disputation herauszufordern, wie das damals unter Gelehrten häufig vor-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.