Full text: Geschichte der Neuzeit (Bd. 3)

88 Friedrich Wilhelm I. von Preußen. 
er mit seinen Generälen bei Lirnbecker Vier sich an derben wachtstuben- 
späßen ergötzte. Zwei wichtige Einrichtungen gab er dem Staate: die 
Wehrpflicht in Form des sog. Kantonsfyftems, wobei unter gewissen 
Einschränkungen namentlich der Landbevölkerung, dann aber auch den 
Städten die militärische Dienstpflicht auferlegt wurde, und die allgemeine 
Schulpflicht. Durch die erstgenannte Maßregel hob er den Stand des 
Heeres auf 83000 ZTtann, so daß von allen europäischen Staaten Preußen 
nach Frankreich, Rußland und Österreich die meisten Soldaten ins Feld 
stellte. Sein ,,Regiment der langen Kerle" ließ er sich, entgegen seinen 
sonstigen Grundsätzen, ein schönes Stück Geld kosten. Kunst und Wissen¬ 
schaft schätzte er gering. Dagegen zeigte er echte und tiefe Religiosität. 
Den Salzburger (Emigranten, die wegen ihres protestantischen Glaubens 
vom Erzbischof Firmian (1731) vertrieben wurden, gewährte er gern eine 
Zuflucht und siedelte sie in Ostpreußen an. Den Bauern bewies er sein 
landesväterliches Wohlwollen, indem er, wenigstens auf den königlichen 
Domänen, die Erbuntertänigkeit aufhob. Hts Friedrich Wilhelm I. 1740 
starb, hinterließ er seinem Sohne ein starkes, wohlgeübtes Heer und gefüllte 
Kassen und setzte ihn dadurch in den Stand jene großzügige Politik zu ver¬ 
folgen, durch die Preußen in wenigen Jahrzehnten den alten Monarchien 
Europas als ebenbürtige Macht an die Seite trat. 
wie öer Große Kurfürst einen trefflichen Heerführer im Marsch all Derff- 
Iinger besaß, so Friedrich Wilhelm I. im Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau, 
„dem alten Dessauer". Dieser führte den eisernen Ladstock ein, öer ein rascheres 
Feuern ermöglichte, unö gab Öen preußischen ©renaöieren jene Strammheit, 
mit öer sie auf öem Schlachtfelö im feinölichen Kugelregen ihre Bewegungen 
ebenso genau vollzogen wie öaheim auf öem Exerzierplatz. 
Friedrich II. der Große. 
Frieörichs Jugenö. Frieörich wurde am 24. Januar 1712 im könig¬ 
lichen Schlosse zu Berlin geboren. Sein Vater, obwohl von grunddeutscher 
Gesinnung, machte dennoch der Zeitmode das folgenschwere Zugeständnis, 
daß er die Erziehung und Bildung des Sohnes vornehmlich in französische 
Hände legte. Seine Erzieherin war die Hofdame von Rocoulles, eine 
hugenottin, sein einflußreichster Lehrer Duhan de Jandun, ein vielseitig 
gebildeter Mann, der seinem Zögling trotz der Schranken, die ihm durch 
die Vorschriften des Königs gezogen wurden, jene Vorliebe für französische 
Sprache und Literatur beizubringen wußte, die diesem zeitlebens eigen 
war. Der Vater hatte selbst den Lehrplan festgesetzt: kein Latein, Ge¬ 
schichte nur vom westfälischen Frieden an; reichlich Zeit wurde demReligions-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.