Volltext: Geschichte des Altertums für Obersekunda (Teil 3)

Der Islam und die arabischen Eroberungen. 209 
sien, Neustrien und Burgund. Allmühlich versank das Mero- 
wingergeschlecht in Untüchtigkeit und Willensschwäche. 
Der Islam wtb die arabische» Eroberungen. 
§180. Mohammed. An die germanische Völkerwanderung, durch 
welche die politischen und mit ihnen die sozialen und wirtschaftlichen 
Verhältnisse Europas völlig umgestaltet wurden, schließt sich wie ein 
Nachspiel die arabische Völkerbewegung an: völlig von 
jener verschieden durch ihren religiösen Charakter, ebenso bedeutsam 
aber durch ihre Folgen, die Vernichtung der römischen Herrschaft und 
Kultur in weiten, bisher von ihr eingenommenen Landstrichen. Es 
war nicht die Landnot, welche die semitischen Araber über die Grenze 
trieb, sondern der fanatische Glaube an eine Religion, welche ihnen 
den Kampf gegen Andersgläubige zum Gesetz machte. 
Die staatlichen Formen der Araber waren durchaus die des Ge- 
schlechterstaats. Ihre Religion war bisher ein Polytheismus gewesen, 
in dem der Sterndienst eine hervorragende Stelle einnahm. In der 
wichtigen Handelsstadt Mekka in dem fruchtbaren Jemen befand Mekka 
sich ein von den umwohnenden Stämmen weithin verehrtes Heilig- 
tum, die Kaaba, in deren Außenwand ein heiliger Meteorstein ein- 
gemauert war, und in der zahllose Götterbilder aufgestellt waren; durch 
dieses Heiligtum war Mekka der Vorort der meisten arabischen Stämme 
geworden. Die Aufsicht über die Kaaba führte der Stamm Koreisch; 
der zu diesem Stamm gehörenden Familie Haschern entstammte M o - Mohammed 
h a m m e d , der Sohn Abdallahs, geboren um 570, das früh verwaiste 
Kind armer Eltern. Er hütete anfangs die Schafe, trat dann in die 
Dienste der reichen Kaufmannswitwe Chadidscha, die er heiratete, und 
lernte auf Reisen unter anderem auch jüdische und christliche Religions- 
Vorstellungen kennen. Ein Mensch von starker religiöser Empfindung, 
dazu von großer Erregbarkeit und zu Visionen neigend, beschloß er, 
nachdem er eine Offenbarung Gottes in der Wüste gehabt zu haben 
meinte, den Glauben an einen Gott, die „Religion Abrahams", von 
neuem zu erwecken. Aber seine Predigt fand in Mekka wenig Anhänger; 
jahrelang schützte ihn nur seine Familie vor dem Tode. Da entschloß er 
sich zur Auswanderung nach Medina, wo er Anhänger gefunden hatte; 
mit diesem Auszug, der Hidschra, beginnt die Zeitrechnung der622 
Königinnen Brunhilde, einer westgotischen Prinzessin, und Fredegunde, die mit 
der grausamen Hinrichtung Brunhildens endigten. 
Neubauer, Lehrbuch der Geschichte. III. Teil. 27. Aufl. 14
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.