Full text: Das Mittelalter und die Neuzeit (Teil 2)

Die Neuzeit. 
Dom Beginn der Reformation 1517 bis zur Gegenwart. 
§ 68. Einteilung der neueren Geschichte. 
Das Wiedererwachen der Wissenschaften, die Erfindungen und die Ent. 
deckungen am Ende des Mittelalters verursachten große Veränderungen im 
£eben der Völker. Noch größere Wirkungen übte die 1517 beginnende 
Reformation der Kirche; sie eröffnete die Geschichte der Neuzeit. 
Die neuere Geschichte läßt sich in folgende Zeiträume einteilen: 
(Erster Zeitraum: Das Zeitalter der Religionsftämpfe 1517 bis 
1648. 
Zweiter Zeitraum: Die Entwicklung der brandenburgisch-preußi- 
schen Macht 1648-1786. 
Dritter Zeitraum: Die Kuflösung und die Neubegründung des 
deutschen Kaiserreiches 1786 bis zur Gegenwart. 
Erster Zeitraum. 
Das Zeitalter der Keligionskämpfe 1517—1648. 
§ 69. Martin Luther. 
DieMifebräuche, die in die christliche Kirche eingedrungen waren, hatten Vorläufer 
schon seit Jahrhunderten viele Ernstgesinnte beschäftigt, so den Franzosen Nation 
lvaldus, den Engländer U)t)cliffe, den Böhmen Hus, den Italiener 
Savortarola. Kber weder sie noch die Kirchenversammlungen zu Kommen 
pt|a, Konstanz und Basel hatten eine „Reformation der Kirche an Raupt 
und Gliedern" erreicht. Da trat als Reformator Martin Luther auf. 
1. Luthers Zugend. Martin Luther wurde am 10. November 
1483 in Eisleben am harz geboren, von feiner Herkunft erzählt er fclbft: £Äf 
„3ch bin eines Bauern Sohn; mein Dater, Großvater und Ahnherr sind 1485 
rechte Bauern gewesen." Sein Dater, Hans Luther, wohnte anfangs im 
Dorfe Möhra bei Eisenach in Thüringen; dann zog er nach (Eisleben und 
b^d darauf nach dem benachbarten Mansfeld, um seinen Unterhalt als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.