Full text: Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart (Teil 4)

§ 9. Preußens Neugestaltung. 
15 
schon daran, eine preußische Volksvertretung zu schaffen und dadurch 
Preußen zu einem konstitutionellen Staate zu erheben. 
Da fingen die Franzosen ejnen Brief auf, in dem er dazu auf- 
forderte, die Kbneigung gegen die französische Herrschaft auch in den 
abgetretenen Gebieten Wachzuhalten. Ihm mutzte er sein Rmt nieder¬ 
legen (1808); Napoleon sprach sogar die Acht über ihn aus. Der Frei¬ 
herr begab sich zuerst nach Österreich und 1812 nach Petersburg, 
um auch am dortigen Hofe gegen Napoleon zu wirken. Mit Hecht 
nennt ihn die Inschrift auf seinem Denkmal zu Nassau: „des Guten 
Grundstein, des Bosen Eckstein, der Deutschen Edelstein". 
2. Hardenberg. Die Reform des Staates wurde in Steins Sinne 
fortgesetzt. Friedrich Wilhelm ernannte 1810 den Freiherrn von harden- Hardenberg 
berg zum Ersten Minister. Er stammte aus Hannover, stand aber schon 
länger in preußischen Diensten und war ein geistvoller, gewandter Staats¬ 
mann. XTtit seiner Hilfe verordnete der König die Rufhebung der Vorrechte 
des Rbels und der Zünfte, die Rufhebung der Frondienste, die Verleihung 
freien (Eigentums an die Bauern, die Gewährung staatsbürgerlicher Rechte 
an die Juden. 
3. Scharnhorst. Ruch eine Neugestaltung des preußischen Heeres 
wurde in Rngriff genommen; denn die Heereseinrichtungen waren seit 
Friedrich dem Großen nicht fortgeschritten und hatten sich im Kriege den 
französischen gegenüber als minderwertig erwiesen. Der König betraute 
mit der Reform des Heerwesens den Kriegsminister von Scharnhorst. Scharnhorst 
Er war der Sohn eines hannoverischen Bauern und hatte sich seit 1801 
im preußischen Heeresdienst hervorgetan. Scharnhorst war von schlichter 
Erscheinung, aber von klarem verstand, edlem Gefühl und besonnenem 
handeln. Sein Ziel war, an die Stelle des geworbenen Söldnerheeres 
ein Volksheer zu setzen, das ganze preußische Volk zu einem „Volk in 
Waffen" zu machen. Er stellte deshalb die allgemeine Wehrpflicht AAmein- 
als Grundsatz auf; weil aber die Geldnot des Staates und das Gebot 
Napoleons, das preußische Heer solle nicht über 42 000 Mann zählen, 
die Durchführung jenes Grundsatzes zunächst nicht gestatteten, so wurde 
wenigstens die Rntverbung Fremder aufgegeben und das Heer fortan 
nur durch Landeskinder ergänzt. Um für einen neuen Krieg die nötige 
Rnzahl geübter Soldaten bereitet zu haben und doch nicht gegen Napoleons 
Gebot zu verstoßen, gebrauchte Scharnhorst das „Krümpersystem": 
Die (Eingezogenen wurden möglichst rasch ausgebildet und dann durch 
neue Rekruten ersetzt. Die (Einübung wie die Rusriistung, Wohnung und ^-r-^v-r. 
Beköstigung der Soldaten wurden verbessert, die Prügelstrafe abgeschafft. 
Das Vorrecht des Rbels auf die Offizierstellen wurde aufgehoben; '.nur
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.