Full text: Die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung

336 Neueste Geschichte. §. 483. 
von Magdeburg und Olmütz schmachten ließen. Talleyrand begab sich 
nach England und von da nach Amerika, wo er ruhigere Zeiten abwartete. 
4. Das republikanische Frankreich unter der Herrschaft öes National- 
convents (September 1792 bis October 1795). 
§. 483. Hinrichtung des Königs. Die neue Versammlung, die unter 
dem Einflüsse der Jakobiner nach allgemeinem Wahlrecht gewählt wurde, 
bestand fast ausschließlich aus Republikanern, aber von verschiedener Natur 
und Gesinnung. Die Gemäßigten, deren Benennung „Girondisten" 
mehr und mehr zum gehässigen und verächtlichen Parteinamen wurde, die 
nach einer republikanischen Staatsform int Sinne des Alterthums oder der 
Vereinsstaaten Nordamerikas strebten und die blutigen Mittel verabscheuten, 
erlagen allmählich der Partei der Nadiealen und Demokraten, die zu- 
vor alle bestehenden Ordnungen mit Gewalt umstürzen und dann auf dem 
geebneten Boden einen neuen Zustand der „Freiheit und Gleichheit" 
begründen wollten. Sie handelten nach dein Grundsatz: „wer nicht für uns 
ist, ist wider uns", und suchten durch Schrecken und Blutvergießen allen 
Widerstand niederzuschlagen. Stark durch die Jakobinerelubs und durch die als 
„Sauseülotten" bezeichneten wilden Banden der zahlreichen Revolutions- 
streitet, die durch Gesänge (Marseillaise; Qaira), Revolutionsfeste, Freiheits¬ 
bäume u. bergt m. in steter Aufregung gehalten wurden, erlangte die Partei 
des Umsturzes bald die Oberhand. — Der Prozeß des Königs „Ludwig 
Gap et" war eine der ersten Handlungen des Nationale ottvents. In einer 
Wand der Tuilerien hatte man einen eisernen Schrank mit geheimen Briefen 
und Aetenstücken entdeckt, aus denen hervorging, daß der französische Hof 
nicht nur mit Oesterreich und den Emigranten in Verbindung gestanden und 
mit ihnen Pläne zum Umsturz der von Ludwig beschworenen Verfassung ent- 
worsen, sondern daß er auch durch Jahrgelder, Bestechung und andere Mittel 
einzelne Glieder der Nationalversammlung (z. B. Mirabeau) zu gewinnen 
gesucht. Darauf gründeten die Republikauer, die sich gern des Königs ent- 
ledigen wollten, die Anklage auf Venrath und Verschwörung gegen Land und 
Volk. Unter dem Beistande zweier Rechtsanwälte, denen sich aus freiem An¬ 
triebe der edle Malesherbes (§. 460) anschloß, erschien Ludwig zweimal 
vor dem Convent (11. und 26. Dee^>, aber trotz seiner würdevollen Haltimg 
und Verteidigung und trotz der Bemühungen der Girondistenpartei, die 
das Urtheil dem gesanunten Volke anheimgestellt wissen wollte, wurde 
Ludwig in einer stürmischen Sitzung mit der geringsten Mehrheit zum 
^rns"' Tode verurtheilt. Die Partei des Bergs, wo der Advoeat Maximilian 
Noücspierre, der ehemalige Marquis St. Jüst, der schreckliche Danton, 
der lahme Couthon und der Herzog von Orleans, der den Namen 
Bürger Egalit6 angenommen, die Leiter und Stimmführer waren, hatte 
alle Mittel aufgeboten, um durch Schrecken dieses Resultat zu erlangen; 
aber sie wäre doch nicht zum Ziele gekommen, hätte sie nicht zuvor in der 
Versammlung den Beschluß durchgesetzt, daß zu einem Todesurtheil nicht, wie 
bisher üblich, zwei Drittel der Stimmen erforderlich seien, sondern daß die 
bloße Majorität genüge. So wurde die Ermordung in eine gerichtliche Form 
gehüllt. Schon am 21. Januar bestieg der unglückliche König das Blut- 
gerüfte auf dem Revolntionsplatz. Der Trommelwirbel der Nationalgarde 
übertönte feine letzten Worte, und „Robespierre's Weiber" begrüßten fein 
blutendes Haupt mit dem Ausruf: „Es lebe die Republik!" So wurden m 
jenen verhängnisvollen Tagen zwei große Verbrechen begangen, in Frank¬ 
reich ein Königsmord, in Pölert ein Volksmord.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.