Full text: Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in der Untersekunda

162 Botschaft Kaiser Wilhelms vom 17. November 1881. 
gedehnt, die übermäßig betriebene Produktion bewirkte schlimme 
Handelskrisen und Einstellung der Arbeit. Diese Verschärfung der 
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gegensätze führte zuerst 1848 in 
Frankreich zu sehr bedenklichen Ausschreitungen, deren Einwirkung 
auf die Revolution in Deutschland wir kennen gelernt haben. Doch 
kam es damals zu einer Organisation der Arbeiter in Deutschland 
nicht. Erst durch Ferdinand Lassalle 1863 wurde diese Orgaui- 
satton angebahnt, welche unter dem Namen der Sozialdemokratie 
die Ersetzung der kapitalistischen Gesellschaftsordnung durch eine 
sozialistische verfolgt. Ausgehend von der falschen Anschauung, daß 
alle Menschen von Natur gleich seien, wird eine völlig neue Gesell- 
schaftsorduung gefordert, welche durch den Umsturz der heutigen 
Staats- und Gesellschaftsordnung, durch Abschaffung des Eigentums, 
der Ehe, der Familie und der Religion ermöglicht werden soll. 
Das von Lassalle aufgestellte sogenannte eherne Lohngesetz, nach 
welchem der durchschnittliche Arbeitslohn immer auf den notwendigsten 
Lebensunterhalt beschränkt bliebe, der in einem Volke gewohnheits- 
mäßig zur Fristung des Lebens erforderlich ist, ist von der Sozial- 
demokratie selbst nunmehr als falsch aufgegeben worden (siehe An- 
hang HI). 1878 nun wurden frevelhafte Mordversuche auf 
das Leben des greisen, allgemein geliebten Kaisers Wilhelm gemacht. 
Der Grund zu denselben war nur zu erklären durch die von den 
sozialdemokratischen Lehren genährte Unzufriedenheit und den gegen 
die besitzenden Klassen geflissentlich geschürten Haß. Aber diese Mord- 
thaten zwangen doch auch, den Ursachen derselben nachzuspüren und 
Heilmittel für die offenbaren Schäden zu suchen. Nachdem man 
zuerst versucht hatte durch Unterdrückungsmaßregeln, durch das 1878 
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie 
erlassene Sozialistengesetz die Fortschritte dieser staatsgefährlichen 
Partei einzuhalten, erging am 17. November 1881 die berühmte 
Botschaft Kaiser Wilhelms I.: „daß die Heilung der sozialen 
Schäden nicht ausschließlich im Wege der Repression sozialdemokratischer 
Ausschreitungen, sondern gleichmäßig auf dem der positiven Förderung 
des Wohles der Arbeiter zu suchen sein werde". Es begann eine 
einzig dastehende von keinem andern Lande der Welt in so aus- 
gedehnter Weise in's Werk gesetzte Arbeiterschutz-Gesetz gebung. 
Zunächst wurde 1883 die Arbeiter-Krankenversicherung 
eingeführt, wonach 2% des Tagelohnes in Krankenkassen abgelegt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.