Full text: Die deutsche Geschichte bis zum Westfälischen Frieden (Teil 1 = 3 [des Gesamtw.])

56 
Friedrich II. 1215—1250. 
vereinigen, und 2. sobald als möglich einen Kreuzzug zu unternehmen. 
Friedrich II. zeigte bald seine große Selbständigkeit und seine außer- 
ordentlichen Geistesgaben, die ihn in vielen Dingen weit über seine Zeit 
erhoben. In Italien erzogen und der Wissenschaft und Dichtkunst er- 
geben, fühlte er sich im Lande seiner Mutter weit heimischer als in 
Deutschland. Nachdem er hier trotz der ersten Zusage, die er dem 
Papste gemacht, die Wahl seines Sohnes Heinrich zum deutschen 
Könige durchgesetzt hatte, kehrte er 1220 nach Italien zurück; als er 
nun auch die gelobte Kreuzfahrt immer wieder hinausschob, wurde 
er von dem greisen Papste Gregor IX. mit dem Banne belegt. 
Der fünfte Areuzzug \228—\22% ^Erwerbung Jerusalems.) 
Trotz des Bannfluches unternahm Friedrich II. 1228 den Kreuzzug; 
da er in zweiter Ehe mit Jolantha, der Erbin des sehr zusammen- 
geschmolzenen Königreichs Jerusalem, vermählt gewesen war und mit 
dem ägyptischen Sultan nl Käme-l geschickt zu unterhandeln verstand, 
gelang es ihm, Jerusalem, Nazareth und Bethlehem zu erwerben 
und sich in der heiligen Stadt die Krone selbst aufzusetzen. 
^Friede mit Gregor IX.; Friedrichs Erbland.) Nach seiner 
Rückkehr vertrieb Friedrich die inzwischen in Apulieu eingefallenen 
Schlüsselsoldaten des Papstes*) aus Unteritalien und zwang dadurch 
Gregor IX. zum Frieden von San Germano [ßatt djerrnäno], 
der den Kaiser vom Banne löste. Die darauf folgende Ruhezeit benutzte 
Friedrich zur Weiterführung seiner schon früher begonnenen Reformen 
in seinem italischen Erblande; er beseitigte hier die Erblichkeit der 
Lehen vollständig und richtete mit Unterstützung seines berühmten 
Kanzlers Peter de Vineis [toinei's] einen streng monarchischen 
Beamten- und Militärstaat ein, einen Staat, wie ihn erst die 
neuere Zeit wiedergesehen hat. 
^Heinrichs Empörung. Landfriedensgesetz.) Im Jahre 
1235 ging Friedrich II. nach Deutschland, um seinen Sohn Heinrich, 
der sich im Bunde mit der Reichsritterschaft und den lombar- 
dischen Städten gegen den Vater empört hatte, zu bestrafen; beim 
Erscheinen des Kaisers verlor Heinrich seinen Anhang, er wurde in 
Haft genommen und starb (1242) in Apulieu. Um die Ruhe und 
Ordnung in Deutschland wieder völlig herzustellen, gab Friedrich II. 
auf dem glänzenden Reichstage zu Mainz (1235) ein strenges 
l) So genannt, weil die päpstlichen Söldner als Abzeichen (Petri) Schlüssel 
auf dem Mantel trugen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.