Full text: Geschichte der Neuzeit von 1786 bis 1900 (Teil 6)

§ 28. Die Entwicklung des deutschen Geisteslebens. 137 
Vismus, eine Erfahrungsphilosophie, die sich lediglich auf Beobachtung 
gründet, den Menschen nur als ein Stück der Naturverkettung betrachtet, 
das Augenmerk dabei auf das in der Mannigfaltigkeit des Völkerlebens 
Konstante richtet und so die Naturgesetze der Entwicklung auffinden will. 
Auf seinen Schultern steht der Engländer. Buckle, der in seiner unvollendeten 
„Geschichte der Zivilisation in England" (1857—1861) vor allem mit Hilfe 
der Statistik die Gesetze der Entwicklung aufzudecken versucht und einen 
Fortschritt der Menschheit nur auf dem Gebiete der Verstandesbildung, nicht 
aber auf dem des sittlichen Lebens zu erkennen vermag. Die schlimmste 
Entartung realistischen Denkens brachte Deutschland hervor, wo etwa zwischen 
1850 und 1870 der Materialismus die Grundsätze der theoretischen 
Physik einfach auf das Geistesleben übertrug, dieses aller Selbständigkeit 
entkleidete und zu einer bloßen Wirkung materieller Vorgänge machte (Vogt, 
Czolbe, Moleschott, Büchner). Auf ethischem Gebiete wies man die idea¬ 
listische Lehre, daß sich in allem Menschenschicksal eine höhere Vernunft 
offenbare, und die daraus folgende Begeisterung für Kultur und Fortschritt 
zurück, rückte die Schmerzen und Mängel des Lebens in ihrer nackten Tat- 
sächlichkeit, die Unvernunft der ganzen Geschichte in den Vordergrund und 
kam so zu einem lähmenden Pessimismus, wie ihn Schopenhauer 
vertrat und wie ihn in Deutschland namentlich die politischen Verhältnisse 
begünstigten. Auch die Ästhetik geriet in den Bann der neuen Welt- 
anschauung, wenn es sich auch hier weniger um grundsätzliche Verwerfung des 
Idealismus als um Überwindung seiner Einseitigkeit handelte (vergl. S. 139). 
3. Die Künste. Die beginnende Übermacht der Maschinenarbeit be- 
drängte nicht nur das Handwerk, sondern riß es auch von der höheren 
Stufe des Kunstg e w erb es herunter. Der fortschreitende Verfall des Geschmacks 
und die Abwendung der Kunst vom Leben kamen hinzu, um das Kunst- 
gewerbe aufs tiefste sinken zu lassen. 
In ihrer höheren Sphäre entwickelten sich freilich die Künste mächtig 
fort. K. Fr. Schinkel in Berlin flößte der entnervten Baukunst wieder Baukunst. 
Kraft und Größe ein, indem er die erhabenen Formen der perikleischen Zeit 
den modernen Bedürfnissen genialisch anpaßte (Kgl. Schauspielhaus, Altes 
Museum [Dafel XXVII], Schloßbrücke usw. in Verlin, Nikolaikirche in Pots- 
dam). Die Gotik wurde besonders durch den romantischen Geist der Zeit 
gefördert (Wiederaufnahme des Kölner Dombaus nach dem 1814 wieder¬ 
aufgefundenen alten Plane). In München fanden die bildenden Künste 
durch König Ludwig I. seit 1825 eine unvergleichliche Pflege, die keine 
Stilgattung außer dem Rokoko ausschloß (Glyptothek, Bayrische Ruhmeshalle, 
Propyläen [Dafel XX], Siegestor, Feldherrnhalle, Ludwlgskrrche Marm- 
Hilf-Kirche, Neuer Königsbau usw. in München; Befremngshalle bei Kehlheim, 
Walhalla bei Regensburg). Aus der Stille der vormarzüchen Zett führte 
der geniale Gottfried Semper aus Altona den Baufttl hmuber m die 
durch die Fülle neuer Gedanken und Aufgaben belebte zweite Hälfte des 
19. Jahrhunderts. (Hoftheater, Synagoge, Museum usw. m Dresden.) 
In der Bildhauerkunst hatte Dannecker in Stuttgart wie der große Plastik. 
Thorwaldsen sich ganz der Antike ergeben, doch .in ettvas stanMscher 
Auffassung. (Ariadne, Schillerbüste. Segnender Christus ^Tafel XIV].) ^n
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.