Full text: Alte Geschichte (Teil 1)

114 Das Altertum. 
Sarge in die Höhe. Besonders fielen die entstellenden Gesichtswunden und die 
tödliche Brustwunde aus. Das Wehklagen des Volkes verwandelte sich jetzt in 
Wutgeschrei und laute Verwünschungen gegen die Mörder. Die Leiche wurde 
nach dem Marsselde getragen und dort verbrannt. Das Volk riß Feuerbrände 
aus dem Scheiterhausen, um die Häuser der Mörder anzustecken. Die Häupter 
derselben, Brutus und Kassius, fühlten sich nicht mehr sicher; sie verließen 
Rom mit Genehmigung des Senats und begaben sich in ihre Provinzen, deren 
Verwaltung ihnen noch von Cäsar verliehen worden war, Brutus nach Macedonien, 
Cassius nach Syrien. 
b. Zweites Triumvirat. Unterdessen herrschte Antonius, unterstützt 
von Lepidus, dem Befehlshaber der Reiterei, in Rom mit Willkür. 
Der Senat stand auf Seiten der Mörder und verlieh einem derselben 
das diesseitige Gallien; diese Provinz ließ aber Antonius durch das 
Volk sich selbst zuerteilen und belagerte seinen Nebenbuhler in Modena. 
Da erklärte ihn der Senat für einen „Feind des Vaterlandes." Die 
Konsuln des Jahres 43, begleitet von Octavian als Unterfeldherrn, 
zogen gegen ihn ans. Er ward geschlagen und floh nach dem jenseitigen 
Gallien, wo Lepidus Statthalter war. Aber beide Konsuln fielen in 
der Schlacht, und Octavian kehrte allein an der Spitze seines Heeres 
nach Rom zurück. Der Senat wollte auch seiner ledig sein und behan- 
bette ihn kalt. Da schickte Octavian Abgeordnete aus seinen Truppen 
in den Senat und forderte für sich das Konsulat. Als man es ver- 
weigerte, schlug einer der Krieger mit den Worten an sein Schwert: 
„Dieses wird's ihm geben!" worauf Cicero erwiderte: „Wenn das 
bitten heißt, so wird man es ihm gewähren müssen." Darauf rückte 
Octavian nach Rom, wo das Volk ihn jubelnd empfing. Er erhielt 
das Konsulat und ließ das Verdammungsurteil über die Mörder aus- 
sprechen. Um aber die Rache besser ausführen zu können, hielt er es 
am zweckmäßigsten, sich mit Antonius und Lepidus zu verbinden. 
Deshalb zog er unter dem Vorwande des Krieges nach Gallien. Bei 
Bologna kam er mit seinen scheinbaren Gegnern, mit denen er schon 
brieflich unterhandelt hatte, zusammen. Vor der Unterredung durchsuchten 
sie gegenseitig ihre Kleider, ans Furcht, daß einer einen Dolch bei sich 
tragen möchte. Dann schlössen nach dreitägiger Besprechung Octavian, 
4ß Antonius und Lepidus das zweite Triumvirat im Jahre 43 
v- Chr. vor Chr. Ein feierlicher Eid bekräftigte den Bertrag. Die Länder 
wurden so verteilt, daß Lepidus Spanien und das südwestliche Gallien, 
Antonius das übrige Gallien und Oberitalien, Octavian Afrika, Stellten 
und Sardinien erhielt. Italien, als das gemeinsame Mutterland, war 
von dieser Teilung ausgeschlossen, ebenso die östliche Hälfte des Reiches, 
da diese noch in der Gewalt des Brutus und Cassius war. Octavian 
und Antonius sollten den Krieg gegen diese übernehmen. Die Truppen 
wollte man mit 18 Städten des Morgenlandes und blühenden Kolonieen 
in Italien, außerdem mit barem Gelbe belohnen. Darauf kehrten die 
Triumviru nach Rom zurück, um ihre Gegner, sowie die Feinde Cäsars 
und die Anhänger der Republik zu strafen. Eine Rotte mordsüchtiger 
Soldaten wurde vorangeschickt, noch in der Dämmerung rückte sie in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.