Full text: Geschichte der Provinz Sachsen

46. Aus der Zeit der Befreiungskriege. 
151 
Nun wurde auch Sachsen von den Preußen und Russen auf- 
gefordert, sich ihnen anzuschließen. Die Mehrheit des Volkes war 
gewiß dafür, aber die leitenden Kreise dachten anders; König 
Friedrich August lehnte ab und erklärte jede Erhebung für die deutsche 
Sache für eine Gesetzwidrigkeit. Nur auf Osterreich wollte er sich 
stützen, und er ahnte, nicht, daß Osterreich schon im geheimen Bunde 
mit Rußland und Preußen stand. 
Die Verbündeten drangen aber trotzdem weiter nach Westen 
vor. Ihnen kam Napoleon von Erfurt her entgegen. Als er sich 
von Weißenfels nach Leipzig zu bewegte, griffen ihn Blücher und 
Wittgenstein am 2. Mai bei Großgörschen an, wurden aber zurück- 
geworfen, so daß Napoleon östlich über die Elbe vordringen konnte 
und die Verbündeten noch bei Bautzen besiegte. 
Im Rücken des französischen Heeres taten besonders die 
Lützower dem Feinde großen Abbruch. Sie schwärmten am 
linken Elbufer auf und ab und suchten namentlich die Verbindung 
der Franzosen mit dem Westen Deutschlands zu verhindern. Nach 
Abschluß des Waffenstillstandes zogen sie sich bis hinter die Mulde 
zurück. Trotz der Waffenruhe wurden sie aber am 18. Juni bei 
Kitzen (Kreis Merseburg) angegriffen, wobei Theodor Körner ver- 
wundet wurde, sich aber noch retten konnte. Nach Beendigung des 
Waffenstillstandes wurde die blutige Schlacht bei Dennewitz zum 
Teil noch auf dem Boden unserer Provinz ansgefochten. Hier be¬ 
reiteten namentlich auch die sächsischen Truppen den beiden Generalen 
Bülow und Tanenzien schwere Stunden; fünfmal mußten die Preußen 
das DorfGölsdorf mit stürmender Hand nehmen, bis sie es endlich 
behaupteten. Die Sachsen waren es, die es so zähe verteidigten. 
Sie hatten dabei so gelitten, daß sie ganz neu formiert werden 
mußten; und doch verkündete Napoleon in der Leipziger Zeitung, 
daß der Verlust der Schlacht nur der schimpflichen Flucht der Sachsen 
Zuzuschreiben sei. 
Nachdem Aork bei Wartenburg (südöstl. von Wittenberg) den 
Übergang über die Elbe erzwungen hatte, zog Napoleon seine Streit- 
fräste um Leipzig zusammen, wo es dann zu der Völkerschlacht kam. 
3. Das Ende des Königreichs Westfalen. Schon anfangs 
Oktober machte ein russisches Reiterheer unter Tschernitschew einen 
Streifzug gegen Kassel. Jerome entfloh, erließ aber noch eine 
Proklamation, worin es heißt: „Westfalen, ein Haufe Kosaken ist in 
das Königreich eingedrungen und hat auf kurze Zeit die Hauptstadt 
besetzt. Der Anführer dieser Truppe wagte es, die Auflösung der 
heiligsten Bande, welche euch an den Besten der Fürsten knüpfen, 
zu verkünden. Er mißkannte eure Anhänglichkeit an den König! 
Westfalen, setzt eure friedliche Beschäftigung fort und rechnet auf 
euren Herrfcher, welcher nur mit eurem Glücke sich beschäftigt!" Nach 
Tschernitschews Abzug kehrte dann Jerome noch auf einige Tage
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.