Full text: Leitfaden der deutschen Geschichte

— 95 — 
siegte dann bei Molwitz 1741 (Feldmarschall Schwerin). 1742 drang 
er in Mähren vor und erzwang durch den Sieg bei Czaslau (und 
Chotusitz) den Frieden zu Breslau, in welchem er Schlesien und 
die Grafschaft Glatz erwarb (700Q.-M. mit 1400000 Einw.). Unter- 
dessen war 
3. der österreichische Erbsolgekrieg 1741—1748 ausge¬ 
brochen. Der Kursürst K a r l A l b r e ch t von Bayern machte nämlich beim 
Erlöschen des Habsburgischen Mannsstammes durch Kaiser Karls VI. 
Tod als Nachkomme des Kaisers Ferdinand I. Ansprüche auf die öfter- 
reichische Monarchie, und Frankreich, Spanien, Sachsen und Preußen ver- 
bündeten sich mit ihm zur Zerstückelung derselben. Nach Friedrichs Siege 
bei Molwitz besetzte Karl Albrecht Österreich und ließ sich in Prag als König 
von Böhmen und in Frankfurt als Kaiser Karl VII. (1742—1745) 
krönen. Aber die Ungarn, welche auf dem Reichstage zu Preßburg gelobt 
hatten, „für ihren König Maria Theresia in den Tod zu gehen", befreiten 
Österreich wieder; die Franzosen wurden (nach dem Frieden zu Breslau mit 
Preußen) aus Böhmen verdrängt, und der Kaiser selbst aus Bayern ver- 
trieben. Wegen dieser Erfolge der Österreicher für den Besitz Schlesiens 
fürchtend, begann Friedrich II. (mit dem Kaiser und Frankreich ver- 
bunden) den 
4. zweiten schlesischen Krieg 1744—1745. In Böhmen mit 
80 000 Mann („kaiserlicher Hilfsvölker") einfallend, nahm er Prag, wäh- 
rend der Kaiser Bayern wieder eroberte, aber bald nach seiner Rückkehr in 
München starb. Des letzteren Sohn Maximilian Josef verzichtete 
darauf im Frieden zu Füssen (1745) auf die österreichische Erbschaft, 
und der Gemahl Maria Theresias folgte als Kaiser Franzi. (1745—1765). 
Mittlerweile siegte Friedrich, der nach Schlesien zurückgedrängt war, in der 
SchlachtbeiHohensriedberg, verfolgte die Österreicher nach Böhmen 
und schlug sie hier nochmals (bei Soor). Als sie dann mit den Sachsen in 
des Königs Länder einzufallen suchten, erfocht der alte Dessauer den 
Sieg beiKesselsdors (unweit Dresden), sodaß sie genötigt waren, den 
FriedenzuDresden einzugehen, in welchem Friedrich II. Schlesien und 
Glatz behielt. 
Die Franzosen setzten den Krieg gegen Österreich fort und eroberten 
unter dem Marschall (Moritz) von Sachsen fast die gesamten öfter- 
reichischen Niederlande. Doch gaben sie in dem allgemeinen Frieden zu 
Aachen 1748 ihre Eroberungen an Maria Theresia zurück. 
1744 fiel Ostfriesland (54 Q.-M.), dessen Fürstenhaus ausgestorben war, auf 
Grund einer 1694 erhaltenen Anwartschaft an Preußen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.