Full text: [Teil 1 u. 2] (Teil 1 u. 2)

•250 
25. Die Reformation in Frankreich und Heinrich IV. 1589—1610. 
1. Rückblick auf die französische Geschichte. 
Eine eigentliche französische Geschichte gibt es erst seit dem Vertrage von 
Verdnn (843). Die Karolinger, die Nachfolger Karls des Großen, beherrschten 
Frankreich bis zum Jahre 987. Nach ihnen kam das Geschlecht der Capetinger 
zur Regierung, es hatte den Thron bis zum Jahre 1328 iune. Zu den Capetingern 
gehörten Philipp II. August und Ludwig IX.; beide beteiligten sich an 
der Eroberung des Heiligen Landes. Philipp IV., der Schöne, suchte die königliche 
Gewalt zu erweitern; er brach die Macht der französischen Großen, löste den 
Templerorden auf, bereicherte durch dessen Besitzungen die Krone und nötigte 
den Papst, seinen Sitz von Rom nach Avignon zu verlegen. Mit seinen Söhnen 
starben die Capetinger aus. Nun bestieg das Haus Valois den französischen 
Königsthron. Da auch Eduard III. von England Erbansprüche erhob, entbrannte 
bald ein Krieg, der über hundert Jahre Frankreichs Fluren verwüstete. Nach 
wechselvollen Kämpfen eroberten die Engländer alles Land bis zur Loire; sie 
belagerten Orleans, um auch Südfrankreich ihrer Herrschaft zu unterwerfen. 
Es schien alles verloren zu sein. Da trat plötzlich ein einfaches Landmädchen auf; 
sie hieß Johanna d'Arc, stammte aus dem Flecken Domremy und gab an, 
von Gott den Auftrag erhalten zu haben, das Vaterland zu retten. Voll Mut 
und Siegeszuversicht stellte sie sich an die Spitze des französischen Heeres, entsetzte 
Orleans und führte den König Karl VII. zur Krönung nach Reims. Bald 
darauf fiel jedoch die Jungfrau von Orleans den Engländern in die Hände, die 
sie als Zauberin zum Tode verurteilten und auf dem Marktplatze zu Ronen ver¬ 
brannten. Das Kriegsglück blieb aber den Franzosen treu; sie schlugen die Engländer 
und eroberten alles Land bis auf die Festung Calais zurück. Die Nachfolger KarlsVII. 
suchten ihr Reich noch mehr zu erweitern; sie kämpften mit dem Haufe Habsburg 
um den Besitz von Burgund, Mailand und Neapel. 
2. Die Reformation in Frankreich. 
Die Reformation fand schon frühzeitig in Frankreich Eingang. Ihre Anhänger 
bekannten sich zur Lehre Calvins und wurden Hugenotten genannt. Trotz der 
Verfolgungen, die vom Königtum ausgingen, wuchs ihre Zahl immer mehr. 
Selbst die Bourbon en, ein Zweig des Herrschergeschlechtes, die das kleine fran- 
zöfische Königreich Navarra besaßen, waren der neuen Lehre zugetan. Auch der 
berühmte Admiral Coligny bekannte sich öffentlich zur Reformation. Da 
suchten die Katholiken, die in dem Herzog von Lothringen, Franz von Gnife, 
einen energischen Führer hatten, das Anwachsen und die Ausbreitung der neuen 
Lehre zu verhindern. Eines Sonntags ließ der Herzog in dem Orte Vassy 
die Hugenotten bei der Abhaltung ihres Gottesdienstes stören; es entspann sich 
ein Streit, der mit der Ermordung vieler Calvinisten endigte. 
Das Blutbad zu Vassy war der Anfang der schrecklichen Religionskämpfe, 
die über dreißig Jahre dauerten und Frankreich in das tiefste Elend stürzten. 
Anfangs hatten die Hugenotten unendlich zu leiden; als sie aber einige Erfolge 
errangen, schloß die Königin Katharina, die aus dem italienischen Hause
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.