Full text: Brandenburgisch-preußische Geschichte in Verbindung mit der neueren deutschen Geschichte (H. 4 = Kl. 2)

96 Beginn des Krieges 1866. 
Ansprüche auf die Herzogtümer erhob der Herzog Friedrich von Auguftenburg 
obwohl fein Vater gegen eine Geldentfchädigung auf alle (Erbrechte verzichtet hatte' 
Die SchIesroig=hoIfteiner wünschten den Prinzen Friedrich als Herzog. Österreich und 
die deutschen Bundesstaaten begünstigten den Plan. Nun aber hatte vor allen Dingen 
Pfützen mitzureden; denn es hatte für die Befreiung der Herzogtümer das meiste 
getan. (Es wünschte, daß durch Schleswig-Holstein die Wehrkraft Deutschlands zu 
Wasser und zu Lande nicht noch mehr zersplittert, sondern gestärkt würde. König 
Alheim, von Bismarck beraten, wies die (Erbansprüche des Ruguftenburgers nicht 
zurück; aber er forderte für Preußen wichtige hoheitsrechte über Schleswig-Holstein. 
(Er verlangte besonders: I. (Einverleibung der schleswig-holsteinischen Truppen in das 
preußische Heer, 2. die Herrschaft über Kiel und dessen hafengebiet, 3. das Hecht 
zum Bau und zur Verwaltung eines Nord-Gstsee-Kanals. — Österreich wollte aber 
eine Machtvergrößerung Preußens um keinen preis zugeben. Lieber mochte Deutsch- 
land zerrissen bleiben, fluch viele deutsche Bundesstaaten entrüsteten sich über die 
preußische ..Ländergier". Dies ermutigte den fluguftenburger, die preußischen Forde¬ 
rungen abzulehnen. 
p^ußen und (Österreich hatten anfangs die Herzogtümer gemeinsam verwaltet. 
Dann vereinbarten die beiden Monarchen (1865 in Gastein) eine getrennte Ver¬ 
waltung, die Holsteins durch Österreich, die Schleswigs durch Preußen. Die schles¬ 
wig-holsteinische Frage war damit nicht gelöst. Bismarck aber war entschlossen, nicht 
nur die schleswig-holsteinische, sondern auch die deutsche Frage zu lösen. In Holstein 
hetzten die Anhänger des Prinzen von fluguftenburg in öffentlichen Versammlungen 
gegen Preußen, ohne daß die österreichische Verwaltung es hinderte. Dagegen schritt 
Preußen ein. Endlich legte Österreich die schleswig-holsteinische Frage dem Bundes» 
tage zur (Entscheidung vor und beantragte die Mobilmachung des Bundesheeres 
gegen Preußen. Nun mußte es zum Kriege kommen. 
Auf der Seite Österreichs standen alle süddeutschen, die meisten mitteldeutschen 
Staaten und das Königreich Hannover, auf der Seite Preußens nur die nord¬ 
ischen Kleinstaaten und die thüringischen Herzogtümer (außer Meiningen). Schien 
Preußen auch im Nachteil zu sein, so war doch das preußische Heer an innerer Eüch- 
tigleit und in feiner Bewaffnung (Zündnadelgewehr) den Gegnern überlegen, flußer- 
dem hatte Bismarck ein Bündnis mit Italien zustande gebracht; Italien begann 
gleichzeitig mit Preußen den Krieg gegen Österreich, um feine nationale (Einigung 
zu vollenden. — Die Österreicher konnten also nicht ihre ganze Kriegsmacht den 
Preußen entgegenstellen. 
Der Krieg. 
Die Eröffnung im nördlichen Deutschland. 3u den Gegnern Preußens gehörten 
Hannover und Kurhessen. Durch deren Gebiete wurden die preußischen Streitkräfte in 
den östlichen und den westlichen Provinzen völlig getrennt. Deshalb eröffneten die 
Preußen den Krieg mit der Besetzung dieser Länder. Das hannoversche Heer suchte nach 
Süden zu entkommen, um sich mit den süddeutschen Truppen zu vereinigen. Bei Langen» 
salza wurde es von einem kleinen preußischen Korps zum Gefecht gezwungen. (Es 
fchlug den Angriff zurück, war aber doch festgehalten. Schon am folgenden Tage sah
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.