Full text: G. G. Bredows Leitfaden für die Weltgeschichte

II. Deutsche Geschichte. 
L Deutschland vor 3000 Jahren. 
a. Land und Volk. Deutschland (Germanien) war vor 
2000 Iahren mit Waldungen und Sümpfen bedeckt; daher war es 
feuchter, kälter und unfruchtbarer, als es jetzt ist. Man fand keinen 
einzigen Obstbaum; unter den wildwachsenden Kräutern nennen die 
Römer wilden Spargel und große Rettiche; von Getreidearten baueteu 
die Deutschen nur Hafer und Gerste; aus jenem bereiteten sie ein 
Mus zum Essen, aus der Gerste Bier, Gerstenwein. Der einzige und 
liebste Reichtum der Deutschen waren zahlreiche Herden von Pferden 
und Ochsen. Pferde dienten nicht bloß zum Fahren und Rettert im 
Kriege und auf Reisen, sondern auch zur Nahrung, und aus dem 
Wiehern einiger heiliger Pferde sagte man die Zukunft vorher. — Auch 
fanden sich in Deutschland wilde Pferde, Elentiere und Auerochsen; 
die Hörner der letzteren gebrauchte man zu Trinkgeschirren. Die 
Jagden und die anwachsende Menschenzahl haben die Menge der 
wilden Tiere jetzt sehr vermindert. Auch war die Zahl der Vögel 
sonst weit größer. — Salzquellen schätzten die alten Deutschen sehr 
hoch; doch war ihr Salz nicht weiß, sondern schwarz. 
Die alten Deutschen werden von den Römern gerühmt wegen 
ihrer Größe, ihrer blauen Augen und ihres rötlichen Haares, und sie 
waren gefürchtet wegen ihrer lebhaften Neigung zum Kriege. Waffen 
trugen sie im Hause, auf den Feldern, bei Gastmählern, vor Gericht; 
mit Waffen legten sie sich schlafen; Waffen legte man den Toten ins 
Grab. Auch die Frauen waren kriegerisch. Daher wurden« die alten 
deutschen Namen häufig von starken und raubenden Tieren herge- 
nommen, z. B. Bär, Leo, Fuchs, Wolf. — Ie stärker und kriegerischer 
aber ein Deutscher war, desto weniger arbeitete er: Bestellung des 
Ackers und Besorgung des Hauswesens wurde den Frauen und Greisen 
überlassen. Der freie kraftvolle Mann ging auf die Jagd, zum Gast- 
mahl, spielte und verspielte wohl sich selbst und trank Tage und Nächte 
Bredow — v. d. Laan, Ausg. A. 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.