Full text: Handbuch für den Geschichtsunterricht in preußischen Volksschulen

§ 7. Die Longobarden — Alboin. 
23 
riesige Stärke berühmten Krieger, daß sie Alboin ermorden sollten. Als 
nun Alboin sich eines Tages um Mittag dem Schlafe überließ, befahl Rosa¬ 
munde, daß im Palaste Stillschweigen beobachtet werde. Dann entfernte sie 
alle Waffen aus Alboin's Gemach, sein Schwert band sie fest an der Bett¬ 
statt, so daß es der König nicht wegzunehmen, noch aus der Scheide zu 
reißen vermochte. Dann führte sie den Mörder ins Schlafgemach. „Plötzlich 
erwachte Alboin aus dem Schlummer und erkannte die drohende Gefahr. 
Rasch fährt seine Hand nach dem Schwerte, aber da es festgebunden war, 
vermag er es nicht herauszuziehen. Da ergreift er einen Fußschemel und 
wehrt sich mit diesem eine Zeitlang Aber ach! Was vermochte der wackere, 
kühne Recke ohne Waffen gegen den Feind! Wie ein Schwächling wurde er 
erschlagen, und er, der durch so manchen Sieg über den Feind den größten 
Kriegsruhm sich erworben hatte, erlag der hinterlistigen Tücke eines Weibes." 
— (Nach dem Berichte des Paulus Diakonus — s. Erler, Bd. I, S. 369 
und 370. —) 
B. Merkstoffe zur sicheren Einprägung. 
1. 553 wird Italien von dem oströmischen Kaiser erobert und eine Provinz des 
griechischen Kaiserreichs. 
2. 568 ziehen die Longobarden unter Alboin in Italien ein. 
Zusammenstellung der wichtigsten Merkstoffe aus Abschnitt II )u 
einer kleinen Tabelle. 
325 n. Chr. Das Christentum wird durch Constantin im römischen Reich zur Staats¬ 
religion erhoben. 
375. Anfang dir Völkerwanderung. 
378. Schlacht bei Adrianopel. 
395. Teilung des römischen Reiches. Theodosins. 
410. Alarich plündert Rom. 
411. Tod Alarich's. Die Westgoten ziehen nach Spanien und gründen dort ein Reich 
451. Die Hunnenschlacht — Attila. 
453. Tod Attila's. 
476. Odoaker wird Herr in Italien. 
493. Theoderich begründet die Herrschaft der Ostgoten in Italien. 
553. Italien wird eine Provinz des oströmischen Reiches. 
568. Alboin gründet das Longobardenreich in Italien.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.