Full text: Grundriß der deutschen und preußischen Geschichte

138 Das große Jahr 1870 auf 1871 rc. 
zu können, wurde die deutsche Nordarmee theils vom Hauptquartier aus, theils 
durch das vom Corps des Herzogs von Mecklenburg bei Rouen abgelöste 1. Ar¬ 
meecorps verstärkt und nachdem Manteuffel den Oberbefehl über die Südarmee 
übernommen, trat General von Göben an seine Stelle. Dieser besiegte nach der 
Kapitulation von Peronne (10. Januar) Faidherbe in der Schlacht bei St. Quen- 
Jan. Hat, 19. Januar. Sieben Stunden dauerte der heiße Kampf, der 10,000 
Franzosen die Gefangenschaft eintrug. Auf den fast grundlos gewordenen Wegen 
verfolgten die Sieger den Feind bis in die Nähe von Arras, Cambrai, Valencien- 
nes. So war auch die Nordarmee unschädlich gemacht. 
Somit hatte Paris nunmehr von keiner Seite auf Hilfe zu rechnen; dazu 
unterhielten die feindlichen Batterien seit dem 5. Januar auch vom Südwesten her 
das Feuer auf die Forts Jssy, Vanves und Montrouge. Bald bedrohte auch das 
furchtbare Gespenst des Hungers die von wilder Leidenschaft beherrschten Bürger, 
deren Leiden sich mehrten, als nach Vernichtung der Faidherbe'schen Armee auch 
im Norden die deutsche Artillerie ihre Feuerschlünde gegen St. Denis und andere 
Vorstädte des Nordens richtete (21. Jan.) Schon dachte der verständigere Theil 
der Bevölkerung an eine Uebergabe der in das bitterste Elend gerathenen Stadt. 
Allein die weitaus zahlreichere Gegenpartei nöthigte den militärischen Oberbefehls¬ 
haber Trochu zu einem letzten verzweifelten Mittel: es wurde ein Massenausfall 
Jan. am Mont Valerien am Tage der Schlacht bei St. Quentin, 19. Jan., unter¬ 
nommen, der aber wie alle früheren Versuche einer Durchbrechung des Belagerungs¬ 
gürtels kläglich genug endete. Ein einziges deutsches Armeecorps (20,000 M.) 
trieb die 100,000 Angreifer mit möglichster Schnelligkeit zurück (19. Jan.) und 
führte dadurch die endliche Kapitulation der französischen Hauptstadt her¬ 
bei. Wenige Tage darauf (23.) knüpfte Jules Favre mit dem Hauptquartier in. 
Versailles Unterhandlungen an, die bereits am 26. soweit gediehen waren, daß die 
Feindseligkeiten eingestellt werden konnten. Am 28. Januar wurde vom Grafen 
Bismarck und Jules Favre ein dreiwöchiger Waffenstillstand und die Kapitulation 
unterzeichnet. Nach derselben mußten alle Forts von Paris übergeben und die 
Waffen ausgeliefert werden. Paris blieb eingeschlossen, erhielt aber die Erlaubniß, 
sich verpflegen zu dürfen. Die Besatzungsmannschaft blieb in der Stadt kriegs¬ 
gefangen. Vierzehn Tage später wurde nach Bordeaux eine Nationalversammlung 
einberufen, um über Krieg oder Frieden zu entscheiden. 
h. Das Nachspiel des Krieges auf dem östlichen Kriegsschauplätze. 
Der Waffenstillstand erstreckte sich jedoch nicht auf den östlichen Kriegsschauplatz. 
Hier stand General Bourbaki, der sich nach dem verfehlten Angriffe auf die Li- 
sain-Linie vor dem ihn unaufhörlich von Norden her verfolgenden Werdet’sihert : 
Corps nach Lyon, seinem südlichen Zufluchtsorte, zurückzog, während General von j 
Manteuffel mit dem 7. und 2. Corps in Gewaltmärschen die Gegenden durchschritt, , 
durch welche er seinen Rückzug nehmen mußte, um ihn von Lyon und den Eisen- - 
bahnen, die allein dem an allem Mangel leidenden Heere als Rettungsmittel dienen j 
konnten, abzuschneiden. Von diesen beiden Truppenkörpern wurde Bourbaki immer : 
mehr gegen Osten nach der Schweiz zurückgedrängt. In dieser verzweifelten Lage ü 
konnte er nur zwischen der Kriegsgefangenschaft und dem Uebertritt auf das neu- - 
trale Gebiet der Schweiz wählen. Beides schien ihm mit seiner Ehre unverträg- - 
lich; er wollte sich selbst erschießen, der Schuß verfehlte aber. An seiner Stelle 3 
übernahm General Clinchant das Cornmando, der, nachdem er in feiner Stellung x 
bei Poutarlier von den Deutschen angegriffen worden, mit seiner allmählich auf 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.