Full text: Bilder aus der Geschichte der Provinz Westfalen

VI. Der Jülich-Clevische Erbschaftsstreit. 
107 
Ländern zugesichert war, falls ihr Bruder kinderlos sterben sollte. 
Marie Eleonore war daher die mutmaßliche Erbin der schönen 
Herzogtümer. Sie hinterließ nur Töchter, die viel umworben 
wurden. Die älteste Tochter Anna wurde die Gemahlin des Kur¬ 
fürsten Johann Sigismund von Brandenburg. Da Marie 
Eleonore bereits acht Monate vor ihrem Bruder gestorben war, 
so trat jetzt Johann Sigismund als Gemahl ihrer ältesten Tochter 
Anna mit Ansprüchen aus die Herzogtümer aus. 
Aber andere Bewerber machten ihm das Erbrecht streitig. Die 
zweite Schwester des verstorbenen Herzogs war die Gemahlin des 
Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Neuburg, der aus einer 
Seitenlinie des pfälzischen Kurhauses stammte. Sie hatte einen 
Sohn, Wolfgang Wilhelm, und nun behauptete ihr Gemahl, der 
Sohn der zweiten noch lebenden Schwester habe mehr Erb- 
anspruch als die Tochter der ältesten schon verstorbenen Schwester. 
Auch die Gatten der dritten und vierten Schwester machten An¬ 
sprüche aus Teile des Erbes. Schließlich handelte es sich nur noch 
um die Ansprüche des Kurfürsten von Brandenburg und des Pfalz¬ 
grafen von Neuburg. Bedrohlich wurde die Angelegenheit durch die 
Einmischung des Kaiserhauses Habsburg, das mit Mißtrauen das 
Anwachsen der protestantischen Macht Brandenburg beobachtete. 
Kaiser Rudolf II. erklärte die Absicht, bei der zweifelhaften Erb¬ 
berechtigung die jülich-clevischen Lande einstweilen in Beschlag und 
Verwaltung zu nehmen. 
c. Einigung der Erben. Ein solcher Anspruch des Hauses 
Habsburg war aber in dieser Zeit eine große Gefahr für den Pro¬ 
testantismus in Deutschland. Der kraftlose Kaiser stand unter dem 
Einfluß der Jesuiten, und die römische Kirche suchte mit allen Mitteln 
die durch die Reformation verlorenen Gebiete wiederzuerobern. Der 
protestantische Johann Sigismund kam dem ländersüchtigen katho¬ 
lischen Kaiser zuvor und ließ sosort nach dem Tode Johann Wil¬ 
helms durch seinen Bevollmächtigten den brandenburgischen Adler 
an der Schwanenburg zu Cleve anheften, zum Zeichen seiner 
Besitzergreifung des Landes Cleve. Dasselbe geschah in Düsseldorf 
und in anderen Städten trotz aller Einsprüche des Kaisers. Ange¬ 
sichts der vom Kaiser drohenden Gefahr schlossen dann der Kurfürst 
und der Pfalzgraf schon am 31. Mai 1609 einen Vertrag zu Dort¬ 
mund, nach dem sie die Erbländer vorläufig gemeinschaftlich ver¬ 
walten wollten, bis ihre Sache vor einem Schiedsgericht ausge¬ 
tragen sei. Der Kaiser erklärte diesen Schritt für einen Eingriff 
in seine Rechte und sandte den Erzherzog Leopold nach Jülich, 
um die Gebiete in Besitz zu nehmen. Aber durch Heinrich IV. 
von Frankreich und die Generalstaaten (Holland) wurden die 
Österreicher wieder verdrängt, da sie eine Ausdehnung des 
habsburgischen Besitzes am Niederrhein nicht dulden wollten. So 
wurden also schon die benachbarten Staaten in den Erbschastsstreit 
hineingezogen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.