— 19 — 
tiefsten Eindruck. Jetzt zuerst begrüßten deutsche Volkslieder den Sieger 
mit dem Namen des „Großen Kurfürsten." 
z. (Eroberung von Vorpommern. Der Kurfürst setzte mit Unter¬ 
stützung einiger norddeutscher Fürsten und Dänemarks den Feldzug gegen 
die Schweden fort. Am Ende des Jahres 1675 hatten die Verbündeten 
den Schweden fast alle ihre deutschen Besitzungen abgenommen; nach sehr 
langer Belagerung und tapferer Verteidigung ergab sich zuletzt auch Stettin. 
Am 27. Dezember 1677 öffneten seine Bürger dem Kurfürsten die Tore: 
„er möge ihren hartnäckigen Widerstand verzeihen, sie hätten der Krone 
Schweden ihre Schuldigkeit getan; mit gleicher Treue würden sie zu dem 
Kurfürsten stehen, der jetzt ihr Landesherr werde." 
4. Der Krieg in Preußen 1679. Da die Schweden all ihres 
deutschen Gebietes beraubt waren, versuchten sie dem Kurfürsten von einer 
andern Seite her zu schaden, indem sie von Livland aus einen Einfall in 
Preußen machten. Doch Friedrich Wilhelm war auch hier bald zur Stelle. 
Mitten im strengsten Winter (Anfang Januar 1679) ließ er seine besten 
Truppen nach Preußen abmarschieren und folgte ihnen, obwohl er von Gicht- 
schmerzen arg geplagt wurde. Schon die Nachricht von seiner Ankunft 
bewirkte den Rückzug der Feinde; in eisiger Winterkälte verfolgte er sie mit 
feiner Reiterei und den Fußtruppen, die ans 1000 Schlitten befördert 
wurden, über das Frische und Kurische Haff. 
5. Friede von St. Germain 1679. So hatte Friedrich Wilhelm 
Preußen errettet und sich wie seinem Heere neuen, reichen Ruhm erworben. 
Dennoch ging ihm der Lohn für so viel Anstrengungen, das eroberte Vor¬ 
pommern, durch die Treulosigkeit seiner Verbündeten wieder verloren. Sie 
schlossen (außer Dänemark) einer nach dem andern Frieden mit Frankreich. 
So mußte denn Brandenburg, das allein den Kampf mit Ludwig XIV. 
nicht aufnehmen konnte, im Frieden von St. Germain den Schweden 
ganz Vorpommern zurückgeben. Mit bitterem Schmerze unterzeichnete 
Friedrich Wilhelm die Friedensurkunde. Es wird erzählt, daß er eine 
Denkmünze habe prägen lassen, auf der die Worte standen: „Möchte dereinst 
aus meinen Gebeinen der Rächer erstehen!" 
§ 12. Zerwürfnis und Wersöhnung mit dem Kaiser. 
pic Gurken vor Wien. 
1. Spannung zwischen Brandenburg unb Österreich. Nicht nur, 
daß der Kaiser in diesem Friedensschluß den Kurfürsten so schmählich im 
Stich gelassen hatte, auch schon vorher hatte er ihm eine bittere Ent¬ 
täuschung bereitet. Als nämlich 1675 das Haus der Herzoge von Liegnitz, 
Brieg und Wohltut ausgestorben war und Friedrich Wilhelm von diesen 
Ländern Besitz zu nehmen gedachte, die ihm aus Grund des Erbvertrages 
Joachims II. zukamen (s. § 7), zog sie der Kaiser selbst als erledigte böh¬ 
mische Lehen ein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.