Full text: Von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Teil 3)

Preußens Demütigung. 69 
fordernd gegen Preußen auf. Dies sollte Ansbach-Bayreuth an Bayern, 
Napoleons Verbündeten, und die Reste seiner niederrheinischen Besitzungen, 
die kleveschen Lande mit Wesel, an Frankreich abtreten. Aus dem Reste 
dieser ehemaligen Herrschaft Preußens im Westen und unserm engern Heimat¬ 
lande, dem Herzogtum Berg, wurde das Großherzogtum Kleve-Berg gebildet. 
Napoleons Schwager Murat wurde Großherzog. Im März 1806 hielt er 
seinen Einzug in Düsseldorf. 
Als Entschädigung wurde Friedrich Wilhelm III. Hannover angeboten. 
Es blieb ihm weiter nichts übrig, als diese Abmachungen anzuerkennen. 
Folge davon? Preußen geriet mit England in Feindschaft; denn Hannover 
gehörte damals zu England. Friedrich Wilhelm III. war nun im Ernstfälle 
nur noch auf die Hilfe Österreichs angewiesen. Aber ob dieses besondere Lust 
verspürte, nochmals gegen Frankreich Krieg zu führen? 
Napoleon fiel es gar nicht ein, sein Versprechen zu erfüllen. Da es ihm 
sehr daran lag, mit England Frieden zu bekommen, hatte er diesem heimlich 
Hannover angeboten. Aber dazu war er doch nicht berechtigt, Hannover war 
doch preußischer Besitz? Darum kümmerte sich Napoleon nicht; das Versprechen 
Preußen gegenüber sollte eben ungültig sein. Wie ist darüber zu urteilen? 
Es war eine Verhöhnung Preußens, eine Verletzung des Völkerrechts, eine 
dreiste Herausforderung. 
Als der Rheinbund geschlossen worden war, plante Friedrich Wilhelm III. 
die Gründung eines norddeutschen Bundes. Napoleon kam diesem Plan 
fördernd entgegen, ja er forderte den König von Preußen sogar amtlich dazu 
auf. Diesem Nordbunde sollten alle am Rheinbünde noch unbeteiligten Staaten 
Deutschlands beitreten. Aber dadurch stärkte doch Napoleon die Macht des 
Gegners? Er bewies bald darauf, daß er nur ein Ränkespiel mit Preußen 
trieb. Alle preußischen Einigungsbestrebungen Hintertrieb er in hinter¬ 
listiger Weise. 
Welche Wirkung übten diese Erfahrungen, diese Doppelzüngigkeit Napo¬ 
leons, auf Friedrich Wilhelm III. aus? Er fühlte sich tief verletzt; er war 
über eine solche hinterlistige und schnöde Behandlung erbittert. Da durfte er 
Preußens Ehre nicht weiter aufs Spiel setzen. Er erklärte an Frankreich den 
Krieg und forderte die unverzügliche Räumung Süddeutschlands. 
Üb erschrist? 
Zusammenfassung: Die Ursachen des Krieges. 
2. Wie verlies d er Kampf? 
a) Napoleon hatte auf die Kriegserklärung nicht erst gewartet. Schon 
ehe sie eintraf, hatte er große Truppenmassen aus Frankreich herbeigezogen. 
Dazu kamen noch die Truppen der Rheinbundstaaten. In Eilmärschen eilten 
die Franzosen gegen die Mitte Deutschlands vor und standen bald im Herzen 
von Thüringen und Franken, im Süden des Thüringer Waldes. Die Preußen 
harten in drei Heerhaufen an der Nordseite desselben Aufstellung genommen. 
Prinz,Louis Ferdinand stand mit der Vorhut südlich der 
Hauptarmee. In den kleinen umbuschten Tälern südlich der Schwarza rückten 
die Preußen vor; von den Höhen bei Hohen-Eichen stiegen die Franzosen zu 
Tal. Einige Unterfeldherren gaben dem Prinzen den Rat, schleunigst umzu¬ 
kehren und sich der Hauptmacht anzuschließen. Doch Louis Ferdinand wollte 
nicht weichen; todesmutig stürmte er dem Feinde entgegen. „Fünf Schwadronen 
führend, warf er sich auf zwei französische Husarenregimenter. Die preußischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.