Full text: Deutsche Geschichte von der ältesten Zeit bis zum Ende des Großen Krieges (Teil 2)

Erläuterung. Hafermus = gekochter Brei aus Hafer. Sole 
= Salzwasser. Keule des Bären (Schweins) = Schinken. Sumpf- und 
Rasenerze = eisenhaltige Erde, die, aus Sümpfen und Rasenstücken ge¬ 
graben, in den Schmelzöfen ausgeschmolzen wurde. Bergbau auf Eisen 
kannte man damals noch nicht. 
Erzähle! 
Überschrift: Wie die alten Germanen sich nährten und 
kleideten. 
5. Die Lieblinasb,e5ckä.f tiLuua der Männer ist die Jagd, die 
in den unergründlichen Wäldern sehr ergiebig ist und die Fleischnahrung 
liefert. Den Ackerbau überläßt der Germane den Dienstleuten, die Vieh- 
wartung der'fugend : er selbst streift mit dem Speere "durch die Jagd¬ 
gründe, beschleicht den Ur und den Bär und lauert hinter den Büschen 
auf Elen und Wildschwein. Dieses Treiben ist gefahrvoll, aber es er¬ 
höht den Mut und ist dem Leibe gesund. Kehrt der Mann dann mit 
reicher Beute heim, dann ladet er die Gesippen zum Mahl am Herde auf 
der Bärenhaut ein, bei welchem Met und Äl in Menge aus den Urhör- 
nern getrunken werden und zum Schlüsse ein Würfelspiel gemacht wird. 
Wiedergabe nach Kernfragen. 
Erläuterung. Jagdgründe = Thäler, wo die Jagd betrieben 
wird. Würfelspiel (Erklärung des Spieles; Gewinner ist, wer die meisten 
Augen geworfen hat). 
Erzähle! 
Überschrift:' Womit die alten Germanen sich beschäftigten. 
6. Die Menge der also lebenden alten Germanen bestand aus 
Freien (Kerle) mit gemeinsamem Rechte; einer galt soviel wie der andere. 
Außer den Freien gab es aber noch Unfreie, die keine Germanen, son¬ 
dern Kelten waren. Bei der Eroberung des Keltenlandes hatte sich, wie 
erzählt, ein Teil der Einwohner unterworfen. Dann war ihnen von den 
Germanen ein Stück Landes gelassen worden, von dem sie Pacht (den 
zehnten Teil des Ertrags) abgeben mußten. Außerdem mußten sie des 
Herrn Äcker bestellen und andere sogenannte Herrendienste (Spann- und 
Handdienste) leisten. Einem jeden Herrn gehörte eine Anzahl solcher Un¬ 
freier, die deshalb Hörige (Liten) hießen. Der andere Teil der alten 
Einwohner war mit den Masten in der Hand gefangen worden. Sie 
hatten kein Recht, dienten dem Herrn als Knechte und Mägde; er konnte 
sie verschenken, verkaufen, sogar, mit Grund, töten. Sie hießen Leib¬ 
eigene (Schalke), weil sie mit dem Leibe Eigentum des Herrn waren 
und waren an ihren kurzen Haaren kenntlich. Ihre Zahl vermehrte sich 
durch die zahlungsunfähigen Schuldner germanischen Stammes. Die 
Hörigen und Leibeigenen hatten nur einige Tage in der Woche frei, um 
für sich zu arbeiten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.