Full text: Bilder aus der Weltgeschichte

— 240 — 
meinen gingen ihre Pläne dahin, einen Weg um Afrika herum bis nach 
Ostindien zu finden. Die Versuche hatten bald schone Erfolge. Die schöne 
fruchtbare Insel Madeira, aus der ein köstlicher, feuriger Wein wächst 
die kanarischen Inseln und die Küste Afrikas bis zum grünen Vor¬ 
gebirge hatte bereits der kühne Sohn des Königs von Portugal, Heinrich 
der Seefahrer, aufgefunden. Das erhöhte den Eifer, und kurze Zeit 
darnach gingen portugiesische Schiffe bis über den Aeqnator hinaus, ohne, 
tote man damals glaubte, die Hitze dort so groß zu finden, daß das Meer 
kochte und die Schiffe von der Sonne verbrannt würden, und im Jahre 
1486 gelang es_ sogar dem kühnen Seefahrer Bartholomäus Diaz 
die Südspitze Afrikas zu erreichen. Diaz nannte das Vorgebirge wegen 
der Stürme, die dort wütheten, das „Vorgebirge der Stürme", allein in 
Portugal nannte man es das „Vorgebirge der guten Hoffnung", 
weil nun Hoffnung vorhanden war, den Seeweg nach Indien zu finden! 
Und zwölf Jahre später umsegelte auch wirklich der muthige Vasco de 
Gama das Cap, fuhr an der Ostküste Afrikas entlang, dann 500 Meilen 
quer über den Ocean und landete endlich im Hafen von Calicut an 
der Küste Malabar in Vorderindien. 
Wenige Jahre bevor Vasco de Gama feine Entdeckungsfahrt aus¬ 
führte, machte ein anderer Seeheld eine noch weit glänzendere Entdeckung 
Sein Name ist Christoph Columbus. Er stammte aus Genua in 
Italien, wo fein Vater ein armer Tuchweber war. Dieser schickte feinen 
Sohn fleißig in die Schule und hielt ihn an, sich im Lesen, Schreiben und 
Rechnen tüchtig zu üben. War die Schule aus, so mußte unser Christoph 
seinem Vater helfen, mußte spulen und Wolle kratzen. Er that das auch 
gern, besonders wenn er die Erlaubniß erhielt, nach der Arbeit ein Ge¬ 
schichtsbuch oder eine Reisebeschreibung lesen zu dürfen. Durch das Lesen 
solcher Bücher wurde er so begeistert, daß er schon in seinem 14. Jahre 
auss Schiff ging und mit nach Portugal fuhr. Hier zeigte er sich so 
fleißig, treu und gelehrig, daß er bald zum Schiffsoffizier befördert wurde. 
Es war dies aber gerade in der Zeit, wo die Portugiesen den Seeweg 
nach Ostindien suchten. Columbus dachte auch darüber nach und meinte: 
»Ostindien liegt weit, weit gegen Osten. Da nun die Erde eine Kugel ist, 
so muß man ja auch dahin kommen können, wenn man immer nach Westen 
zu fahrt!" Es wurde deshalb der feurigste Wunsch des Columbus, 
eine Entdeckungsreise nach Westen hin zu unternehmen — aber er hatte 
keine Schiffe. Er theilte zwar den Rathsherren seiner Vaterstadt Genua 
den Wunsch mit, aber diese sagten: „Columbus ist ein Träumer!" und 
gaben ihm keine Schiffe. Er bat in Portugal darum und erhielt auch 
nichts. Nun ging er nach Spanien, wo Ferdinand und Jsabella 
regierten. Anfangs hörte man auch da nicht auf ihn. „Du Thor," 
sagten die Mönche, „wenn du nach Westen segelst, geht’s ja immer berg- 
unter, weil die Erde eine Kugel ist. Wie willst du denn wieder zurück¬ 
kehren und den Wasserberg hinauf schiffen können?" Die Königin Jsa¬ 
bella hatte aber mehr Verstand, als diese Mönche, und sie betrieb es na¬ 
mentlich, daß drei Schiffe für das Unternehmen des Columbus ausge¬ 
rüstet wurden. Diese Schiffe waren nicht die besten, aber Columbus 
war entschlossen, auch mit diesen drei kleinen, alten, gebrechlichen Fahr-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.